In nahezu jedem Betrieb lassen sich Gefahrstoffe und Sonderabfälle finden. Neben der Sicherstellung einer gesetzeskonformen Handhabung, sollte auch der Schutz der Umwelt und der Mitarbeiter zu jeder Zeit gewährleistet sein. Gerade beim Transport der Gefahrgüter gelangt man an einen kritischen Punkt, da besondere Richtlinien beachtet werden müssen um eine vollständige Sicherheit zu garantieren. Gefahrstoff-Behälter schaffen hier Abhilfe! Wir führen ein vielfältiges Produktangebot an Sonderabfall-Behältern, das Ihnen den Transport von bis zu 450l Gefahrstoffen und Sonderabfällen der verschiedenen Gefahrstoff-Klassen ermöglicht.
Gerne fertigen wir auch Sonderabfallbehälter exakt nach Ihren Wünschen. Sie können uns dafür eine unverbindliche Anfrage nach individuellen Sonderabfallbehältern zukommen lassen => Zur Anfrage individuelle Sonderabfallbehälter.
- Weitere Informationen zu unseren Sonderabfallbehältern
-
Das Spektrum der Gefahrstoffe und Sonderabfälle, die in nahezu jedem Betrieb anfallen können, ist sehr breit gefächert und für jede Typenklasse gibt es passende Sonderabfallbehälter (kurz SAB), die für die Lagerung bzw. den Transport der Sonderabfälle zugelassen sind. Allen gemein ist die stabile Konstruktion und häufig auch eine doppelwandige Bauweise, so selbst dann keine Sonderabfälle oder Schadstoffe an die Umwelt gelangen können, wenn der eigentliche Tankbehälter ein Leck aufweisen sollte. Für die einfache Verwendung der Behälter für Sonderabfälle sind diese in der Regel mit Einfahrtaschen, so dass sie problemlos mit per Gabelstapler, Hubwagen oder Kran manövriert werden können.
Ein Unterscheidungsmerkmal ist dabei der Aggregatszustand bzw. Viskosität der Gefahrstoffe und entsprechend gibt es für flüssige Sonderabfälle spezielle Gefahrstoffbehälter und ebenso für pastöse Stoffe oder auch für feste Sonderabfälle und Gefahrgüter. Je nach Stoff, der gelagert werden soll, müssen diese Behälter für Sonderabfälle anderen Richtlinien entsprechen.
Besonders praktisch für Unternehmen, in denen verschiedene Sonderabfälle vorkommen, sind die Gefahrstoffbehälter, die für unterschiedliche Aggregatszustände geeignet sind und sowohl flüssige, pastöse und feste Sonderabfälle aufnehmen können.
Für international tätige Unternehmen ist beim Kauf von Sonderabfall-Behältern darauf zu achten, dass die Zulassung in allen Ländern gilt. Gerade beim Transport von Sonderabfällen und Gefahrstoffen über Landesgrenzen hinweg kann es sonst schnell zu großen Problemen führen. Das gilt nicht nur für die Außen-Grenzen der EU, sondern kann auch schon innerhalb der EU teilweise zu Problemen führen, weil nicht alle Richtlinien und Vorschriften für die Lagerung und den Transport von Sonderabfällen und Gefahrstoffen länderübergreifend vereinheitlicht sind.
In den Richtlinien bzw. dem ADR/RID/IMDG-Code ist auf internationaler Ebene ein Regelwerk entstanden, das zumindest die Kennzeichnung von Gefahrgütern und Sonderabfällen im einheitlich regelt, wobei der IMDG-Code die Kennzeichnung im Schiffverkehr regelt und der ADR/RID-Code für die Bereiche Straße und Schiene die Kennzeichnung von Sonderabfällen und Gefahrgütern regelt. Entsprechend sollten Sonderabfallbehälter und Gefahrgut-Container immer eine Zulassung auf Basis dieser Klassifikationen haben, um mehrheitlich akzeptiert zu werden. Mit Gefahrcontainern und Behältern für Sonderabfall, die dieser Klassifikation und Richtlinien einhalten, ist auch der internationale Transport von Gefahrgütern möglich.
In nahezu jedem Betrieb lassen sich Gefahrstoffe und Sonderabfälle finden. Neben der Sicherstellung einer gesetzeskonformen Handhabung , sollte auch der Schutz der Umwelt und der...
mehr erfahren »