Auf Grund ihres hohen Gefahrpotentials sollte gerade bei der Lagerung von Gefahrstoffen und Gasflaschen besondere Vorsicht geboten sein. Der Gesetzgeber fordert spezielle Sicherheitsmaßnahmen, die in den TRGS 510 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) festgehalten sind. So sollte Unbefugten generell der Zutritt zu den Gefahrstoff- und Gasflaschen-Lagern verboten werden und der Gefahrbereich durch Schilder gekennzeichnet sein. Darüber hinaus spielt auch der Lagerort eine wichtige Rolle und sollte den vorgegebenen Rahmenbedingungen entsprechen. Die Einhaltung dieser strengen Auflagen und eine sachgemäße Lagerung sollten daher zu jeder Zeit gegeben sein – in unserem Sortiment finden Sie ein umfangreiches Angebot, das von Gasflaschen-Containern und Gefahrstoff-Depots, bis hin zu Sicherheitsschränken und Brandschutzcontainern alles umfasst.
- Weitere Informationen zu unseren Gasflaschenlagern und Gefahrstoffdepots
-
Gefahr-Stoffe sind im betrieblichen Alltag häufiger Bestandteil des normalen Unternehmensbetriebs. Die richtige Lagerung von Gefahrstoff-Erzeugnissen ist nur gesetzliche vorgeschrieben, sondern auch für die Sicherheit der Mitarbeiter unerlässlich. Die richtige Lager-Technik ermöglicht eine ordnungsgemäße Lagerung von Gefahr-Stoffen. Gefahrstoffdepots und Gasflaschenlager sind typische Möglichkeiten, wie man diese im Betrieb sicher lagern kann und gleichzeitig effizient im Betriebsablauf eingebunden werden können.
Gefahrstofflager - vorgeschrieben für die Lagerung von festen und flüssigen Gefahrstoffen
Gefahrstofflager sind in der Regel komplett abgeschlossen und abschließbar. Ebenso besitzen Gefahrstoffdepots Gasdruckfedern im Dach, so dass ein natürlicher Luftwechsel für einen Austausch der inneren Luft sorgt und so keine Ausgasungen der Gefahr-Stoffe sich im Innern der Gefahrstoff-Depots keine gefährlichen Konzentrationen ansammeln können. Gleichzeitig sind Gefahrstoff-Depots in der Regel mit einer Auffangwanne ausgestattet, so dass evtl. austretenden Gefahrstoff-Erzeugnisse direkt aufgefangen werden können. Abhängig vom jeweiligen Modell sind Gefahrstoff-Lager für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden konstruiert. Ein besonderes Merkmal bei vielen Gefahrstoff-Lagern ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann. Gefahrstoff-Depots werden dabei in der Regel für den Außenbereich verwendet, von Gefahrstoff-Schränken spricht man, wenn die Gefahrstoffe innerhalb von Gebäuden gelagert werden sollen. Gefahrstoff-Depots und -Schränke werden häufig im Kombination mit Gefahrstoff-Containern verwendet - mit diesen kann man Gefahrstoffe sicher und problemlos transportieren.
Gasflaschen-Lager & -Container ermöglichen effiziente und sichere Lagerung von Gasflaschen
Gasflaschen-Lager hört sich zwar im ersten Moment ähnlich an wie ein Gefahrstofflager, ist aber von der Konstruktion her wesentlich einfacher, weil ein Gasflaschen-Lager eine Einrichtung für die Lagerung von Gasflaschen ist, so dass hier bspw. eine Auffangwanne nicht notwendig ist. Anstelle einer Auffangwanne kann ein Gasflaschen-Container dahingegen mit einem Gitterrostboden ausgestattet werden, um einen sicheren Stand der Gasflaschen zur ermöglichen und einen direkten Bodenkontakt der Gasflaschen zu vermeiden. Ein Gasflaschencontainer ist darüber hinaus für die Außenlagerung von Gasflaschen gedacht, wohingegen ein Gefahrstoff-Lager auch für die Innenraumlagerung von Gefahrstoffen ausgelegt sind.
Je nach Modell und Ausführung sind die Gasflaschen-Lager dabei für bis zu 104 Gasflaschen (mit 220mm Durchmesser) bzw. 20 Gasflaschen (11kg-Gasflaschen mit 300mm Durchmesser) ausgelegt.
Auf Grund ihres hohen Gefahrpotentials sollte gerade bei der Lagerung von Gefahrstoffen und Gasflaschen besondere Vorsicht geboten sein. Der Gesetzgeber fordert spezielle...
mehr erfahren »