8 Tipps für die Nutzung und den richtigen Standort von Auffangwannen

Allgemein, Auffangwannen, Vorschriften & Gesetze

Auffangwannen sollen die Umwelt vor Schäden durch auslaufenden Gefahrstoffe und wassergefährdende Flüssigkeiten bewahren. Entsprechend gibt es eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln von Auffangwannen, wie bspw. die StawaR, die für die Herstellung, Nutzung und regelmäßige Prüfung von Auffangwannen zu beachten sind. Neben diese Vorschriften und Regeln gibt es weitere Tipps und Empfehlungen, die die Lebensdauer und Haltbarkeit – und somit auch die Sicherheit von Auffangwannen – erhöhen. Im Folgenden finden Sie acht Empfehlungen, die man für die Wahl des Standortes und der Nutzung von Auffangwannen berücksichtigen sollte:

  1. Die Traglast einer Auffangwanne oder vom Gitterrost berücksichtigen
    Sollte die zulässige Traglast überschritten werden, kann es zu Schäden oder Leckagen an den Auffangwannen kommen. Gilt für Stahl- und Kunststoffwannen.
  2. Immer auf einem ebenen und festen Untergrund aufstellen
    Steht eine Auffangwanne auf einem schrägen Untergrund, hat das Einfluss auf die maximale Traglast und das Aufnahmevolumen. Daher sollten Kunststoff- und Stahl-Auffangwannen immer nur auf ebenem Untergrund verwendet werden.
  1. Vor mechanischen Beschädigungen bewahren
    Idealerweise wählt man den Standort einer Auffangwanne so, dass eine mechanische Beschädigung fast ausgeschlossen werden kann. Alternativ können auch Schutzmaßnahmen wie bspw. ein Anfahrschutz installiert werden.
  1. Vor Korrosion schützen (Stahl-Auffangwannen)
    Hierfür sollten bei Auffangwannen aus Stahl ausreichende Abstände zu potenziell korrodierenden Stoffen gewährleistet werden. Auch sollten die Auffangwannen keiner Nässe ausgesetzt werden. Idealerweise werden die Auffangwannen so positioniert, dass eine Bodenkontrolle problemlos möglich ist.
  1. UV-geschützt und nicht zu warm aufstellen (Kunststoff-Auffangwannen)
    Kunststoff kann sich bei dauerhafter Exposition von Wärme und UV-Strahlung verformen und chemisch reagieren, daher sollte der Standort einer Kunststoff-Auffangwanne entsprechend gewählt werden.
  1. Regen- und windgeschützten Standort wählen
    Niederschlagswasser sollte nicht in Auffangwannen gelangen, so dass für Stahl- und Kunststoff-Auffangwannen ein entsprechend geschützter Standort gewählt werden sollte.
  1. Die Gefahrstoff-Gebinde immer gut einsehbar lagern
    Damit eine Leckage an einem Gebinde möglichst schnell erkannt werden kann, sollten diese immer so auf den Auffangwannen gelagert werden, dass diese gut und von allen Seiten einsehbar sind.
  1. Nur zugelassene Gefahrstoffe auf den Auffangwannen lagern
    Nicht jede Auffangwannen ist für alle Gefahrstoffe geeignet / zugelassen. Entsprechend sollten auf den Stahl- und Kunststoff-Auffangwannen nur die Gefahrstoffe gelagert werden, für die die jeweiligen Modelle zugelassen sind (bspw. keine Säuren und Laugen auf Stahl-Auffangwannen, keine brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin auf Kunststoff-Auffangwannen)