Lagerung von Gefahrstoffen, Akten, Dokumenten und mehr – dafür nutzt man Sicherheitsschränke

Allgemein, Gefahrstofflager, Lagertechnik

Die Vorgaben für eine ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen im Innenbereich sind hoch. Dabei ist es unabhängig, wo die Gefahrstoffe gelagert werden sollen, ob am Arbeitsplatz, in Laboren oder Apotheken, eine sichere und häufig auch feuerbeständige Lagerung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. In der Regel greift man dann zu sogenannten Sicherheits- oder Brandschutzsschränken. Diese besonders robusten Schränke bieten nicht nur Schutzt ggü. Feuer, sondern gleichzeitig benso einen guten und zuverlässigen Schutz vor Chemikalien von außen, so dass die Anwendungsmöglichkeiten sehr vielfältig sind und sich nicht nur auf die Gefahrstofflagerung begrenzen.

Wann werden Sicherheitsschränke und Brandschutzschränke benutzt?

Sicherheits-, Gefahrstoff- und Brandschutzschränke (alles Synonyme, die für den gleichen Typ Schränke genutzt werden) haben sehr unterschiedliches Einsatzbereiche und dienen auf der einen Seite dazu, den darin gelagerten Inhalt mindestens für einen vorgegebenen Zeitraum (30 Minuten bei F30 Sicherheitsschränken und 90 Minuten bei den F90 Sicherheitsschränken) vor dem Feuer im Brandfall zu schützen. Ebenso schützen die Sicherheitsschränke die darin gelagerten Produkte durch die massive Konstruktion vor unbefugtem Fremdzugriff. Unterstützt wird dies, neben der robusten Bauweise auch durch die vorhandenen Schließmechanismen, die für eine zusätzliche Sicherheit sorgen.

Normaler Einsatzbereich von Sicherheitsschränke: Gefahrstofflagerung

Sicherheitsschränke werden in vielfältigen Bereichen genutzt und dienen primär der Lagerung von (brennbaren) Gefahrstoffen. Dieses können bspw. Säuren, Laugen, Lösungsmittel oder andere gefährliche Stoffe sein, die im Betriebsalltag genutzt werden. In den Gefahrstoffschränken werden dann Kleingebinde dieser Gefahrstoffe gelagert, die von den Apotheken, Laboeren oder produzierenden Unternehmen eingesetzt werden. Durch die Lagerung der Gefahrstoffe wird im Brandfall verhindert, dass sich die brennbaren Flüssigkeiten und Materialien ebenfalls entzünden und es so zu unkontrollierten Kettenreaktionen kommen kann und Mitarbeiter oder Umwelt geschädigt werden. Gleichzeitig beiten die Gefahrstoffschränke zahlreiche Sicherheitsmechanismen, wenn die darin gelagerten Primärbehälter eine Leckage aufweisen sollten. Dann können die Gefahrstoffe durch integrierte Auffangwannen zurückgehalten und ordnungsgemäß entsorgt werden, ohne das die Umwelt oder Mitarbeiter zu Schaden kommen.

Zunehmende Verwendung der Sicherheitsschränke: Akten- oder Dokumentlagerung

Neben der Lagerung von Gefahrstoffen werden die Sicherheitsschränke zunehmend als sichere Verwahrungsmöglichkeit für Akten, Dokumente oder andere wichtige Papiere genutzt, die sonst im Falle eines Brandes beschädigt oder sogar vernichtet werden könnten. So können diese Dokumente auch ohne einen Tresor sicher gelagert werden.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop