Tankanlagen für AUS 32 / AdBlue® – Vorschriften für mobile und stationäre Modelle
AdBlue® (häufig auch AUS 32) genannt, ist ein weit verbreiteter Zusatz für Nutzfahrzeuge, um den Ausstoß von Schadstoffen zu senken und der heute eigentlich bei jedem größeren Nutzfahrzeug, welches mit Diesel betrieben wird, Verwendung findet. Der Einsatz von AdBlue® ist sehr effizient, hat allerdings den Nachteil dass für so eine Schadstoffaufbereitung ein zweiter Tank mit AdBlue® im Fahrzeug vorhanden sein muss und entsprechend der Zusatz regelmäßig nachgetankt werden muss. Mit speziellen AdBlue®-Tankanlagen kann man dieses Nachtanken auch auf dem eigenen Betriebshof vornehmen und so viel Zeit und Geld sparen.
Auflagen und Vorschriften für AdBlue®-Tankanlagen
Allerdings müssen diese AdBlue®-Tankanlagen eine Reihe von Auflagen erfüllen, denn AdBlue® ist eine chemische und ungefährliche Substanz im Sinne der deutschen Gefahrstoffverordnung. Die ideale Lagertemperatur von AdBlue® liegt zwischen – 5°C und + 20°C.
Der Gefrierpunkt liegt bei – 11°C, so dass es dann nicht mehr getankt / verwendet werden kann und um Ausgasungen von Ammoniak zu vermeiden (und eine damit einhergehende Verringerung der in AdBlue® vorhandenen Harnstoffkonzentration), sollte AdBlue® nicht über längerer Zeit bei über 30°C aufbewahrt werden. Bei den AdBlue®-Tankanlagen müssen alle flüssigkeitsberührenden Teile aus zugelassenen Kunststoffen oder Edelstahl sein, denn die Harnstofflösung ist hochrein und muss der ISO 22241 entsprechen.
Der wichtigste Punkt daraus gibt vor, dass unter allen Umständen vermieden werden muss, dass AdBlue® in den Leichtölabscheider oder die Kanalisation gelangt. Zur Betankung der Fahrzeuge und zur Befüllung der Lagerbehälter ist deshalb eine flüssigkeitsundurchlässige Abfüllfläche mit Wirkbereich nach TRwS 781: 4.1.2 zwingend vorgeschrieben.
Stationäre und mobile AdBlue®-Tankanlagen

Für die Betankung von Fahrzeugen mit AdBlue® gibt es unterschiedliche Möglichkeiten – entweder stationäre Tankanlagen oder mobile Tankanlagen. Alle Tankanlagen für AUS32 / AdBlue® müssen natürlich den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und die o.g. Auflagen erfüllen
Stationäre AdBlue®-Tankanlagen für die Betankung am Betriebsstandort
Gerade wenn große Flotten betankt werden müssen und bspw. am Betriebsstandort eine Eigenbedarfs-Tankstelle vorhanden ist, bieten sich stationäre AdBlue®-Tankanlagen an. Mit einem Volumen von bis zu 5000 Litern kann man nicht nur viele Fahrzeuge betanken, sondern spart auch durch den Einkauf großer Mengen AdBlue® viel Geld.
AdBlue®-Trolleys und mobile AdBlue®-Tankanlagen für die Betankung am Einsatzort
Geht es um eine große Flexibiliät oder sollen Fahrzeuge und Maschinen direkt am Einsatzort mit AdBlue® betankt werden, bieten sich mobile AdBlue®-Tankanlagen an (häufig auch AdBlue®-Trolleys genannt). Sie sind wie ein normaler Trolley per Hand zu bewegen und bieten ein Volumen von bis zu 100 Litern. Bis zu 200 Liter Volumen bieten die mobilen AdBlue®-Tankanlagen vom Typ Blue-Mobile-Easy, die bspw. auf Pritschen oder Transportern zum Ziel transportiert werden können.
Ob stationäre oder mobile AdBlue®-Tankanlage – es spart viel Zeit und Geld, wenn man seine Flotte selbst mit AdBlue® betanken kann. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden AdBlue®-Tankmöglichkeit – sprechen Sie uns an.