Einsatzmöglichkeiten von Sicherheitsschränken

Allgemein, Lagertechnik, Sicherheitsschränke / Gefahrstoffschränke

Sogenannten Sicherheitsschränke (häufig auch Gefahrstoffschränke oder Brandschutzschränke genannt) haben vielfältige Einsatzmöglichektien und dienen in der Regel primär dazu, den darin gelagerten Inhalt für einen vorgegebenen Mindestzeitraum (beispielsweise 30 Minuten bei Sicherheitsschränken der Schutzklasse F30 oder 90 Minuten bei den Sicherheitsschränken der Schutzklasse F90) vor Feuer im Brandfall zu schützen. Gleichzeitig bieten die Sicherheitsschränke / Brandschutzschränke einen Schutz vor unbefugtem Fremdzugriff oder Diebstahl. Durch die robuste Bauweise und die vorhandenen Schließmechanismen werden sowohl die in den Brandschutzschränken gelagerten Gefahrstoffe, ebenso Akten oder andere wichtige Dokumente vor Fremdzugriff bewahrt. Entsprechend kommen die Sicherheitsschränke vor allen Dingen für zwei  Nutzungsmöglichkeiten zum Einsatz: Der sicheren Lagerung von Gefahrstoffen, um die Umwelt und Mitarbeit vor einer Kontamination zu schützen und gleichzeitig um einen Fremdzugriff oder Schaden an den darin gelagerten Gütern zu verhindern.

Häufigste Nutzung der Sicherheitsschränke: Die Lagerung von Gefahrstoffen

Sicherheitsschränke werden in vielfältigen Bereichen genutzt und dienen primär der Lagerung von (brennbaren) Gefahrstoffen. Die Gefahrstoffe können vielfältig sein und sind oftmals Säuren, Laugen, Lösungsmittel oder andere gefährliche Stoffe, die im Betriebsalltag genutzt werden. In den Gefahrstoffschränken werden dann Kleingebinde dieser Gefahrstoffe gelagert, die von den Apotheken, Laboeren oder anderen produzierenden Unternehmen eingesetzt werden. Durch die sichere Lagerung der Gefahrstoffe in den Sicherheitsschränken wird im Brandfall verhindert, dass sich die brennbaren Flüssigkeiten und Materialien ebenfalls entzünden und es so zu unkontrollierten Kettenreaktionen kommt, bei denen nicht zuletzt Mitarbeiter oder Umwelt geschädigt werden können. Gleichzeitig beiten die Gefahrstoffschränke zahlreiche Sicherheitsmechanismen, wenn die darin gelagerten Primärbehälter eine Leckage aufweisen sollten, so dass selbst ohne einen Brand die Aufbewahrung in diesen Schränken besonders sicher ist. Dann können die Gefahrstoffe durch integrierte Auffangwannen zurückgehalten und ordnungsgemäß entsorgt werden, ohne dass die Umwelt oder Mitarbeiter zu Schaden kommen und Gefahrstoffe unkontrolliert austreten

Ebenfalls mit Sicherheitsschränken möglich: Lagerung wichtiger Dokumente oder Akten

Neben der Gefahrstofflagerung werden die Brandschutzschränke zudem als sichere Verwahrungsmöglichkeit für Akten, Dokumente oder andere wichtige Papiere genutzt, die sonst im Falle eines Brandes beschädigt oder sogar vernichtet werden könnten. Auch ein Fremdzugriff auf diese Produkte kann durch die massiv gebauten und mit Schlössern versehenen Sicherheitsschränke zumindest erschwert werden. Oftmals werden die Sicherheitschränke daher als einfacher Tresor-Ersatz genutzt, auch wenn man einschränken muss, dass die Sicherheitsschränke keinen vollwertigen Ersatz für einen Tresor bieten können, da die Konstruktion nicht den Schutz vor Fremdzugriff in den Vordergrund stellt, sondern den Schutz vor Feuer.