Lagerung von Lithium-Batterien mit geringer, mittlerer und hoher Leistung

Allgemein, Sicherheitsschränke / Gefahrstoffschränke, Vorschriften & Gesetze

Aufgrund der möglichen Gefahren, die durch eine falsche Lagerung von Lithium-Batterien ausgehen, gibt es zahlreiche Empfehlungen von verschiedenen Verbänden und Organisationen, wie man Lithium Akkus und Batterien lagern sollte. Ein entscheidender Faktor bei der sicheren Lagerung ist die Art der Batterien, die gelagert werden sollen. Zu unterscheiden sind dabei vor allen Dingen die Kapazitäten der Lithium-Batterien: Lithium Batterien geringer Leistung, Lithium Batterien mittlerer Leistung und Lithium-Batterien hoher Leistung.

Lagerung von Lithium-Akkus und Batterien geringer Leistung

Zu den Lithium-Batterien und Akkus mit geringer Leistung gehören insbesondere die einzelligen Batterien, die man aus dem Hausgebrauch, aber auch bspw. Smartphones, Multimedia und Computern kennt. Bezüglich der Lagerung sind die normalen Vorgaben einzuhalten, nur wenn man besonders große Mengen von Lithium-Batterien mit geringer Leistung lagert, sind die nachstehenden Vorgaben zur Lagerung von Akkus und Batterien mit mittlerer Leistung zu berücksichtigen.

Lagerung von Lithium-Akkus und Batterien mit mittlerer Leistung

Die bekanntesten Akkus und Batterien, die man zu dieser Klasse zählt, sind die Lithium-Batterien aus E-Bike und Pedelecs. Aber auch bspw. größere Gartengeräte, E-Scooter oder andere Kleinfahrzeuge verwenden häufig Akkus und Batterien mittlerer Leistung. Für die Lagerung von Akkus und Batterien mittlerer Leistung wird eine bauliche und feuerbeständige Abtrennung empfohlen. Werden große Mengen dieser Batterietypen gelagert, sind die gleichen Vorgaben zu berücksichtigen, wie bei der Lagerung von Lithium-Akkus und Batterien mit hoher Leistung.

Lagerung von Lithium-Akkus und Batterien mit hoher Leistung

Akkus und Batterien mit hoher Leistung sind in der Regel keine Einzelzellen mehr, sondern entstehen durch die Verknüpfung von mehreren Batteriezellen mittlerer Leistung. Insbesondere im Bereich der E-Mobilität kommen diese Lithium-Akkus mit hoher Leistung zum Einsatz, aber ebenso im Beriech der Speichertechnologie für erneuerbare Energien, um im Falle eines Stromausfalls eine unterbrechungsfreie Versorgung sicherzustellen etc. Auch wenn es hier noch keine konkreten Vorgaben zu einer sachgemäßen Lagerung gibt, so ist bei der Planung eines Batterielagers das potenzielle Risiko von Lithium-Batterien und Akkus mit hoher Leistung zu berücksichtigen. Entsprechende bauliche Maßnahmen, eine Mengenbegrenzung oder bspw. integrierte und vollautomatisch arbeitende Löschsysteme sind nur eine Auswahl von Optionen, die eine derartige Lagerung sicherer machen kann.

Sicherheitsschränke für die Lagerung von Lithium-Akkus und Batterien

Werden Lithium-Akkus oder Batterie mit Lithium-Anteil im Betriebsalltag genutzt, ist eine Lagerung in separaten Bereichen oftmals nicht möglich oder nur eingeschränkt effizient umsetzbar. Entsprechend ist dann die Nutzung von Sicherheitsschränkt für Lithium-Batterien eine sinnvolle Alternative, um einerseits eine maximale Sicherheit im Brandfall sicherzustellen und gleichzeitig die Betriebsalltag nicht unnötig einzuschränken.