Mobile Dieseltankanlagen sind heute fester Bestandteil einer effizienten Baustellenlogistik

Allgemein, Tankanlagen / Eigenbetankung

Neue, transportable Diesel-Tankanlagen ermöglichen eine schnelle und problemlose Betankung von Baumaschinen und Generatoren direkt am Einsatzort und ersetzen damit die Kanister oder langwierige Fahrten zur Tankstelle. Der heutige Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten die neuen Diesel-Tankanlagen bieten und wie diese effizient im Rahmen der Baustellen-Logistik eingesetzt werden können.

Auch wenn es der Baubranche in den letzten Jahren relativ gut ging – niedrige Zinsen und explodierende Mieten haben vielerorts einen wahren Bauboom ausgelöst. Trotzdem gilt immer noch das Motto Zeit ist Geld – in Zeiten des wachsenden Wettbewerbs Baustellen im internationalen Kontext kann es sich heute eigentlich kein Unternehmer mehr leisten, seine Baumaschinen für die Betankung zu einer Tankstelle zu fahren. Mobile Diesel-Tankanlagen sind hier das Mittel der Wahl, denn mit den beweglichen Dieseltanks können alle Verbraucher, ob Baumaschinen, Generatoren etc., direkt an Ort und Stelle betankt werden und müssen teilweise den Betrieb noch nicht einmal unterbrechen. So wird durch die Betankung der Baumaschinen vor Ort viel Zeit gespart, der Betrieb an der Baustelle kann ohne Unterbrechung weitergehen und im Wettbewerb kann man sich wieder besser positionieren.

Früher gab es für die Betankung von Baumaschinen und anderen Geräten an einer Baustelle zwei Möglichkeiten – entweder man hat die Baumaschinen aufwändig zu einer stationären Tankstelle gefahren oder es musste per Kanister getankt werden, was gerade bei großen Maschinen eine zeitraubende und anstrengende Tätigkeit war. Inzwischen hat die moderne Lagertechnik hier eine Produktkategorie auf den Markt gebracht, die ein effizientes Betanken von Baumaschinen und anderen Verbrauchern direkt vor Ort ermöglicht, die fahrbaren Kraftstofftanks.

Dieseltrolley 100 Liter mit-Handpumpe
Dieseltrolley / Mobile Dieseltankanlage mit 100-Liter Volumen

Die mobilen Diesel-Tankstellen haben die gleiche Funktionalität wie eine normale Tankstelle, können aber ganz einfach transportiert werden, bspw. auf der Ladefläche eines LKW. So können die mobilen Tankstellen direkt zur Baumaschine an die Baustelle gebracht werden. Der eigentliche Vorgang der Betankung geht dabei genauso schnell und einfach, wie an einer normalen Tankstelle, denn die fahrbaren Tankanlagen verfügen über Zapfpistolen und elektrische Pumpen, mit denen der Kraftstoff, also Diesel oder Benzin, getankt werden kann.
Wegen des umweltgefährdenden Inhalts müssen die transportablen Diesel-Tankstellen zahlreiche Auflagen erfüllen und Prüfprozesse durchlaufen, bevor die mobilen Kraftstofftanks wirklich zum Einsatz kommen dürfen. Die Behälter der mobilen Kraftstofftanks sind dabei besonders stabil gebaut, in der Regel doppelwandig. Ebenso verfügen die mobilen Diesel-Tankanlagen über integrierte Umwelt-Auffangwannen, so dass austretender Kraftstoff direkt aufgefangen wird und keine Kontamination des Erdreiches passieren kann.

Je nach Bedarf sind unterschiedliche mobile Diesel-Tankstellen erhältlich, die bei einem Volumen von 235 Litern für kleinere Einsätze beginnen und bis zu einem Volumen von 1000 Litern reichen, so dass auch die Betankung von vielen Baumaschinen bzw. großen Maschinen ohne Probleme mit dem fahrbaren Krafstoff-Tanks möglich ist. Für ein einfaches Handling sind die mobilen Tankanlagen mit Einfahrtaschen ausgestattet, so dass sie problemlos mit einem Gabelstapler auf die Ladefläche gesetzt werden können. Modernes und effizientes Baustellen-Management ist mit den mobilen Kraftstofftanks der neuen Generation kein Problem mehr. Neben den Tankanlagen für Diesel gibt es noch zahlreiche weitere Tankanlagen und Tankstationen, die für wesentliche effizientere Prozesse im Rahmen der Eigenbetankung sorgen – ob für AdBlue, Benzin oder eben auch Diesel. Hier finden Sie die komplette Auswahl von Tankstationen und Tankanlagen für den Unternehmenseinsatz.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishops