Beheizung von Lagerhallen im Winter
Lagerhallen stellen sehr spezielle Anforderungen an die Art und Weise der Beheizung. Vor allem im Winter können die Heizkosten aufgrund ineffizienter Heizungssysteme schnell in die Höhe schießen. Neben der Höhe der Heizkostenrechnung bringt eine falsche Beheizung von Lagerhallen noch viele weitere Nachteile mit sich. Doch was gibt es beim Heizen von Lagerhallen nun genau zu beachten?
Weshalb ist die richtige Beheizung von Lagerhallen so wichtig?
Dass Lagerhallen bei kalten Außentemperaturen beheizt werden müssen, ist in der Praxis gleich auf mehrere Ursachen zurückzuführen. Beispielsweise reagieren bestimmte Güter sehr empfindlich auf Kälteschwankungen, was die Beheizung zu einem notwendigen Mittel werden lässt. Weiterhin beeinträchtigen zu niedrige Temperaturen die allgemeinen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, worunter die Arbeitsqualität enorm leidet. Da Lagerhallen aufgrund ihrer Größe leistungsstarke Heizungssysteme benötigen, generiert deren Beheizung insbesondere im Winter hohe Kosten. Jedoch lassen sich diese Kosten durch eine effiziente Beheizung deutlich reduzieren. Damit das allerdings möglich ist, müssen die speziellen Anforderungen von Lagerhallen in Bezug auf die Beheizung berücksichtigt werden.
Welche speziellen Faktoren gibt es bei der Beheizung von Lagerhallen zu beachten?
Im Vergleich zu anderen Räumlichkeiten weisen Lagerhallen ein ungewöhnliches Raumklima auf. So ist beispielsweise die Luftzirkulation aufgrund der hohen Regale häufig eingeschränkt. Weiterhin werden regelmäßig große Tore bei An- und Ablieferungen geöffnet, die wiederum für einen Zustrom an Kaltluft sorgen. Neben der Innenraumtemperatur ist auch die Luftzirkulation bzw. Luftaustauschrate ein wichtiger Punkt. Wieviel Luft pro Stunde auszutauschen ist, hängt dabei stark von individuellen Faktoren wie zum Beispiel der Schadstoffbelastung ab. Auch die Einstellung der Luftfeuchtigkeit muss bei der Beheizung von Lagerhallen berücksichtigt werden. So hat eine zu hohe Luftfeuchtigkeit nicht nur negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern häufig ebenfalls auf die gelagerte Ware wie etwas Lebensmittel, Computerteile oder auch Papierprodukte.
Auf welche Arten lassen sich Lagerhallen beheizen?

Eine konventionelle Methode zur Beheizung von Lagerhallen ist die Verwendung von Luftheizungen. Hierbei handelt es sich in der Regel um sogenannte Umluftheizungen, die typischerweise unter der Hallendecke montiert werden. Von hier aus saugen die Heizungen kalte Luft vom Boden ab und heizen diese auf. Im Anschluss wird die Luft wieder in die Halle befördert. Eine Alternative zu Luftheizungen sind Strahlungsheizungen. Heizkörper dieser Art erwärmen nicht direkt die Luft, sondern ein bestimmtes Objekt, welches sich in dem Lager befindet. Bei diesen Objekten handelt es sich beispielsweise um offene Heizstäbe oder Strahlplatten. Im Unterschied zu Hellstrahlern, in denen das Gas offen verbrennt und die Heizstäbe zum Glühen bringt, zirkuliert durch Strahlplattenheizungen erhitztes Wasser. Das Heizwasser wird dabei mit der Hilfe von speziellen Kreiselpumpen in Heizungs-Umwälzungspumpen zu den Heizelementen befördert.
Wie lässt sich bei der Beheizung von Lagerhallen Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen?
Wer die Effektivität der Beheizung in Lagerhallen verbessert, kommt durch die Einsparungen nicht nur in den Genuss eines Kostenvorteils, sondern hilft dabei in der Regel auch der Umwelt. So werden durch die Reduzierung des Energiebedarfs in Unternehmen und speziell in Lagerhallen auf Dauer wertvolle Ressourcen geschont sowie Kosten gesenkt. In Bezug auf die Kosteneffizienz sind Luftheizungen häufig eine problematische Lösung. So sammelt sich zum Beispiel die warme Luft immer unter der Decke von Lagerhallen und muss ständig mit starken Gebläsen in Richtung Boden befördert werden. Die Erwärmung der Luft ist zudem sehr energieintensiv, was die Kosten letztendlich in die Höhe treibt. Strahlungsheizungen sind hier deutlich kostengünstiger in der Nutzung. Weiterhin lässt sich die Effizienz hier sehr einfach durch die Verwendung regenerativer Energien oder dem Einsatz von Brennwerttechnik steigern. Zu beachten ist, dass die Auswahl des Typs der Strahlenheizung stark von den individuellen Voraussetzungen der jeweiligen Halle abhängig ist.
Das Fazit:
In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass die Beheizung von Lagerhallen durchaus ein komplexes Thema ist. Da Unternehmen hier sehr viel Geld einsparen können, sollte die Effizienz der Beheizung immer genau auf den Prüfstand gestellt werden.