Die wichtigsten Vorschriften für die Lagerung von Industriegasen & Gasflaschen
Zur Lagerung von Gasflaschen gibt es in Deutschland viele verschiedene Vorschriften, Regelwerke und Vorgaben. Eine besondere Bedeutung nehmen dabei die TRGS 510 ein und hier insbesondere im Abschnitt über die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Diese Vorschriften für die Gasflaschenlagerung werden von der Baua (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) regelmäßig publiziert und aktualisiert und umfassen Regeln und Anweisungen, wenn Gasflaschen im Innen- oder Außenbereich gelagert werden sollen. Insbesondere weden in den TRGS 510 Aussagen dazu gemacht, wann diese Regel anzuwenden sind und welche organisatorischen Maßnahmen notwendig sind, wenn man Gasflaschen lagern möchte.
Neben TRGS 510 existieren weitere Empfehlungen und Vorgaben für eine sichere Lagerung von Gastflaschen, so gibt es auch vom Industriegasverband (IGV) eine Publikation mit Sicherheitshinweisen zur Lagerung von Gasflaschen (Lagern von Druckgasflaschen; PDF, 48,25), wobei diese Vorschriften bereits aus dem Jahr 2009 sind mit den TRGS aus dem Jahr 2013 überarbeitet wurden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (kurz BG Bau) hat zum Thema Gasflaschenlagerung Vorschriften und Richtlinien veröffentlicht, wobei hier explizit zwischen der Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich und den Vorschriften für die Gasflaschenlagerung im Innenbereich unterschieden wird.
Zweifellos ein wichtiger Punkt ist die Lagerstätte für Gasflaschen, denn diese müssen gesondert gesichert aufbewahrt werden. Dafür werden in den TRGS und den anderen Vorschriften Regeln und Vorgaben erläutert, die für Gasflaschenlager und Gasflaschen-Depots im Innen- und Außenbereich eingehalten werden müssen. Besonders hohe Auflagen gelten für Gasflaschen-Depots, die im Innenbereich eingesetzt werden sollen: Diese betreffen auf der einen Seite die den Brandschutz, so dass Gasflaschen-Depots aus feuerhemmenden Teilen bestehen müssen, die mind. 30 Minuten (unter bestimmten Umständen sogar 90 Minuten) einem Feuer standhalten müssen. Zudem ist die Belüftung von Gasflaschen-Depots ein essentieller Bestandteil, wenn es um die Lagerung von Gasflaschen im Innenbereich geht: Durch technische Belüftungsmaßnahmen muss sichergestellt werden, dass mindesten zehnmal pro Stunde eine Gasauttausch im Gasflaschen-Depot gewährleistet ist. Diese Maßnhame soll verhindern, dass evtl. austretende Gase gefährliche Konzentrationen annehmen können und so entweder zu Explosionen oder toxischen Reaktionen bei den Mitarbeitern führen können.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop