Gefahrstoff-Schränke, -Depots und Gefahrstofflager im Überblick
Gerade wenn es um die sichere Lagerung von entzündlichen Gefahrstoffen oder wassergefährdender Gefahrstoffe der GHS-Kategorien 1-4 geht (Einordnung nach Wassergefährdungsklasse wäre 1-3) sind Gefahrstoffschränke und Gefahrstoff-Depots die erste Wahl. Je nach Lagerstätte, zu lagernder Gefahrstoffmenge und Verwendungszweck gibt es eine große Auswahl von Gefahrstoffschränke und Depots für die Gefahrstofflagerung und der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Modellreihen.
Grundsätzlicher Aufbau von Gefahrstoff-Depots und Schränken für Gefahrstoffe
Prinzipiell sind Gefahrstoff-Depots für die Lagerung von Fässern und IBC immer aus zwei Basiskomponenten aufgebaut: Auf der einen Seite bildet eine Auffangwanne das Fundament jedes Gefahrstoff-Depots, um im Falle einer Leckage eines Primärbehälters die austretenden Gefahrstoffe auffangen zu können. Anhand der Größe der Auffangwanne macht sich auch die Lagerkapazität fest, denn auch hier gelten die normalen Regeln, wie groß eine Auffangwanne sein muss. Die zweite Komponente von Gefahrstoff-Depots ist der Aufbau, der die gelagerten Gefahrstoffe vor unbefugtem Zugriff schützen soll und gleichzeitig die Primärbehälter vor Umwelteinflüssen bewahrt – zumindest im Fall von geschlossenen Schränken. Um effizient vor Zugriff zu schützen sind die Gefahrstoff-Schränke daher in der Regel auch abschließbar, entweder durch intergierte Schlösser oder bspw. durch ein Vorhängeschloss. Gerade die größeren Gefahrstoff-Depots und -Schränke sind zudem mit Einfahrtaschen für Gabelstapler ausgestattet, so dass sie problemlos und ohne viel Aufwand an den Ort der Verwendung transportiert werden können.
Gefahrstoff-Schränke TYP GS und TYP RSG

Explizit von Gefahrstoff-Schränken spricht man bei den Modellen vom TYP GS und TYP RSG. Der Gefahrstoffschrank vom TYP GS ist voll geschlossen und kann je nach Ausführung bis zu 4 200-Liter Fässer aufnehmen; alternativ können hier auch Kleingebinde etc. gelagert werden. Optionale Zwischenböden ermöglich eine vielfältige Nutzung im Innenbereich oder auch unter einem Dach. Die Gefahrstoff-Schränke vom TYP RSG haben sind anders als der TYP GS mit eine praktischen Alu-Rollade als Schließmechanismus ausgestattet und sind je nach Ausführung für 2 200l-Fässer, 6 60l-Fässer oder primär für die Kleingebindelagerung ausgelegt. Die Gefahrstoffschränke vom TYP RSG sind sowohl für den Innen- wie auch Außenbereich ausgelegt.
Gefahrstoff-Depots TYP GD, GD-E und GD-N
Wenn es um die Lagerung im Außenbereich oder die multifunktionale Lagerung geht, sind die Gefahrstoff-Depots vom TYP GD, GD-E oder GD-N häufig die bessere Wahl, als die oben beschrieben Gefahrstoff-Schränke. Diese Gefahrstoff-Depots sind umfangreichem Zubehör erhältlich und werden so zu regelrechten Abfüllstationen für die Gefahrstoffe. Insbesondere die Modelle vom TYP GD-E und GD-N sind so ausgelegt, dass hier auch Abfüllpumpen und -Trichter mit den Fässern eingestellt werden können und direkt die aus dem Gefahrstoff-Depot die Inhalte um- oder abgefüllt werden können. Alle Gefahrstoff-Depots haben eine Unterfahrhöhe von 100mm und sind daher problemlos per Stapler zu versetzen.
Ob Gefahrstoff-Schrank oder Gefahrstoff-Depot – zur sicheren Lagerung von entzündliche Flüssigkeiten und wassergefährdenden Stoffen sind sie unverzichtbar. Je nach Anwendung und individuellen Wünschen gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle, so dass für jedes Unternehmen problemlos das passende Gefahrstoff-Depot gefunden werden kann.
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop