
Gasflaschen-Container oder Gefahrstoff-Depot? Hier werden die Unterschiede erläutert
Gefahrstoffe kommen im Betriebsalltag in den unterschiedlichsten Formen vor. Ob als Industriegase, als Flüssigkeiten oder auch in fester Form. Die richtige und vor allen Dingen gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen ist für für die Sicherheit der Mitarbeiter unerlässlich und sorgt zudem in der Regel für einen reibungslosen Ablauf im Betrieb. In dem Zusammenhang mit der Lagerung von Gefahrstoffen und Gasflaschen werden immer wieder zwei Begriffe benutzt, die manchmal sogar synonym eingesetzt werden, aber grundlegende Unterschiede beinhalten: Gefahrstoff-Depots und Gasflaschenlager. Während die Gefahrstoff-Depots für die Lagerung von gefährlichen Flüssigkeiten und Feststoffen verwendet werden, dienen die Gasflaschen-Lager ausschließlich zur sicheren Lagerung von Gasflaschen verschiedener Größen. Im folgenden werden die Unterschiede zwischen beiden Produkte aus der Umwelt-Lagertechnik noch einmal verdeutlich.
Gefahrstoffdepots – geseztlich vorgeschrieben zur Lagerung von festen & flüssigen Gefahrstoffen
Sogenannte Gefahrstoffdepots sind normalerweise komplett abgeschlossen und zusätzlich abschließbar, um die Inhalte vor unbefugtem Fremdzugriff zu schützen. Auch verfügen Gefahrstoffdepots über Gasdruckfedern im Dach, damit ein ständiger Luftwechsel für den Austausch der Luft sorgt. Ein Ansammlung von Ausgasungen der gelagerten Gefahrstoffe wird dadurch verhindert. Für den Fall einer Leckage der gelagerten Gefahrstoff-Behälter sind die Gefahrstoff-Depots normalerweise mit einer Auffangwanne ausgestattet. Je nach Modell sind Gefahrstoff-Lager für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden konstruiert.
Ein besonderes Merkmal bei vielen Gefahrstoff-Depots ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann. Dann kann man sehr bequem die Gefahrstoffbehälter bspw. mit einem Fasswagen oder anderen Rollwagen in das Gefahrstoff-Depot einlagen. Gefahrstoff-Lager werden dabei in der Regel für den Außenbereich verwendet, von Gefahrstoff-Schränken spricht man, wenn die Gefahrstoffe innerhalb von Gebäuden gelagert werden sollen. Anders als Gefahrstoff-Containern, die beim Transport von Gefahrstoffen genutzt werden, beschränkt sich das Einsatzgebiet von Gefahrstoff-Depots auf die Lagerung.
Gasflaschen-Lager – für die sichere Lagerung von Gasflaschen

Auch wenn sich Gasflaschen-Lager und Gefahrstoff-Lager vielleich ähnlich anhören, gibt es grundlegende Unterschiede schon bei der Konstruktion: Ein Gasflaschen-Lager ist eine Einrichtung, die ausschließlich für die Lagerung von Gasflaschen gedacht und konstruiert ist, so dass hier bspw. eine Auffangwanne nicht vorhanden oder notwnendig ist. Dafür können Gasflaschen-Lager mit einem Gitterrostboden ausgestattet werden, um einen sicheren Stand der Gasflaschen zur ermöglichen und einen direkten Bodenkontakt der Gasflaschen zu vermeiden (inbesonders bei Gasflaschen aus Stahl kann so eine Korrosion durch Bodenfeuchtigkeit vemieden werden. Daneben sind Gasflaschen-Lager für die Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich gedacht, Gefahrstoffdepots und hier besonders die Gefahrstoffschränke sind auch für die Lagerung im Innenbereich ausgelegt.
Je nach Modell und Ausführung haben die Gasflaschen-Lager eine Kapazität von zu 104 Gasflaschen (mit 220mm Durchmesser) bzw. 20 Gasflaschen (11kg-Gasflaschen mit 300mm Durchmesser).
Gasflaschen-Lager und Gefahrstoff-Depots – zwei Produkte aus der Umwelt-Lagertechnik, die sich auf den ersten Blick ähnlich anhören, aber grundlegend unterschiedlich sind. Der obige Beitrag hat eine kompakten Überblick gegeben, wann welche Produkte zum Einsatz kommen.
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop