Vorteile und Nachteile von Stahl-Auffangwannen im Überblick
Bei Kauf einer neuen Auffangwannen steht man in der Regel vor der Wahl, ob man ein Stahl-Auffangwannen oder Kunststoff-Auffangwannen kauft. Kunststoff hat in den letzten Jahren auch im Bereich der Umwelt-Lagertechnik und hier insbesondere im Bereich der Auffangwannen einen wahren Siegeszug erfahren, aber trotzdem sind die Klassiker – die Auffangwannen aus Stahl – immer noch in vielen Bereichen die beliebtesten Auffangwannen. Der heutige Beitrag beleuchtet die Vorteile, aber auch die Nachteile von Stahl-Auffangwannen.
Vorteile von Stahl-Auffangwannen
Einer der größten Vorteile von Stahl-Auffangwannen ist mit Sicherheit der Preis. Die verschiedenen Modelle sind günstig zu haben, so sind bspw. einfache Profilwannen aus Stahl mit einem Volumen von 200 Litern ab 200€ zu haben. Gleichzeitig ist Stahl ein sehr langlebiges Material: Mit der richtigen Pflege sind Stahl-Auffangwannen problemlos über viele Jahre und Jahrzehnte einsetzbar. Hier sollte man entsprechend darauf achten, dass sie immer gut lackiert sind, damit Rost und Korrosion den Auffangwannen nichts anhaben kann. Einen Beitrag zu langjährigen Nutzung leistet neben der chemischen Resistenz auch die physische Robustheit. Stahl-Auffangwannen brechen nicht und verzeihen mechanische Einwirkungen ohne Schäden davonzutragen.
Nicht zuletzt sind Stahl-Auffangwannen in großer Auswahl erhältlich. Da sie sich seit Jahrzehnten in Unternehmen bewährt haben, gibt es angefangen von Kleingebindewannen bis hin zu großen Flächenschutzsystemen so gut wie jeden Auffangwannen-Typ und jede Größe als Stahl-Auffangwanne.
Nachteile von Stahl-Auffangwannen
Neben den oben genannten Vorteilen haben Stahl-Auffangwannen aber ebenso einige Nachteile, die man beim Kauf beachten sollte: Als augenscheinlichster Punkt ist hier das Gewicht zu nennen, das gegenüber vergleichbaren Modellen aus Kunststoff häufig doppelt so hoch ist. Zudem sind Stahl-Auffangwannen im Vergleich zu Kunststoff-Auffangwannen in Bezug auf die möglichen Formen herstellungsbedingt stark eingeschränkt. Stahl-Auffangwannen werden aus Blechen gebogen und geschweißt, Kunststoff-Auffangwannen dahingegen per Spritzguss hergestellt. Letzteres Verfahren ermöglicht wesentlich mehr Formen. Der letzte Nachteil von Auffangwannen aus Stahl bezieht sich auf die Lagerung starker Säuren oder Laugen, für das Stahl nicht geeignet ist. Hier muss mit Wanneneinsätzen aus Kunststoff gearbeitet werden, wenn diese Gefahrstoffe auf Stahl-Auffangwannen gelagert werden sollen.