Auffangwannen im Überblick – die wichtigsten Eigenschaften

Allgemein, Auffangwannen, Lagertechnik

Bei Auffangwannen kann man grob zwischen Modellen aus Stahl, Kunststoff, Edelstahl und GFK unterscheiden. Wir bieten heute einen ersten Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der jeweiligen Modelle.

Stahl-Auffangwannen – vielseitig, günstig, große  Auswahl

Auffangwannen aus Stahl und Edelstahl bieten sind seit langer Zeit in der professionellen Lagertechnik etabliert. Die chemischen und mechanischen Eigenschaften von Stahl und Edelstahl machen diese beiden Werkstoffe zu einem idealen Material, um Auffangwannen und Sicherheitswannen in verschiedenen Größen daraus zu konstruieren.

Chemisch und mechanisch resistent

Ob verzinkt oder lackiert sind die Stahl-Auffangwannen für zahlreiche, verschiedene Gefahrstoffe zugelassen, angefangen von entzündbaren Flüssigkeiten mit den allgemeinen Gefahrensymbolen F / F+ (was den GHS-Kategorien 1-3 entspricht) bis hin zu den Flüssigkeiten. Je nach Einsatzgebiet und Lagerbedarf sind die Auffangwannen aus Stahl in zahlreichen Größen verfügbar, ob als Kleingebindewanne mit einem Volumen von bis zu 60 Litern, klassische Auffangwanne für die Fasslagerung mit 200 Litern  Auffangvolumen oder auch als große 1000 Liter-Sicherheitswannen, die insbesondere für die IBC-Container oder schwere Fässer konstruiert worden sind. Neben der chemischen Resistenz sind Stahlauffangwannen auch gegen mechanischen Einwirkungen relativ stabil.

Edelstahl-Auffangwannen – universell einsetzbar

Eine Sonderstellung unter den Stahl-Auffangwannen bilden die Modelle aus Edelstahl. Neben den chemischen und mechanischen Resistenz, die auch die Stahl-Modelle aufweisen, sind sie ebenfalls gegenüber Säuren und Laugen wenig reaktiv und eignen sich somit für weitere Einsatzmöglichkeiten. Aufgrund des erhöhten Materialpreises im Vergleich zu den Stahlwannen sind Edelstahl-Auffangwannen allerdings etwas hochpreisiger.

Kunststoff-Auffangwannen – leicht und ideal für Säuren und Laugen

Mit Kunststoff-Auffangwannen meint man Modelle, die entweder aus Polyethylen (PE) oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bestehen. Diese kommen vermehrt in der Industrie zum Einsatz, wo insbesondere die absolute Korrosionsbeständigkeit von Bedeutung ist, die bei den Kunststoff-Auffangwannen mit einem geringen Gewicht kombiniert werden kann. Gerade bei ätzenden, aggressiven Säuren und Laugen haben die Kunststoff-Auffangwannen gegenüber den Stahl-Auffangwannen teilweise Vorteile in der Beständigkeit.

Große Auswahl von Auffangwannen mit bis zu 1000 Litern Volumen

Je nach Bedarf sind auch bei den Kunststoff-Auffangwannen verschiedene Volumina erhältlich, angefangen von den 200l-PE-Auffangwannen für Fässer bis über die 1000-Liter-Kunststoff-Auffangwannen für IBC-Container bis hin zu den Bodenschutzwannen, die sogar befahrbar sind. Auch mobile Auffangwannen bzw. fahrbare Auffangwannen sind aus Kunststoff erhältlich. Aufgrund des geringen Eigengewichts wird hier dann kein Gabelstapler zum Transport benötigt, sondern diese fahrbaren Auffangwannen sind mit Rollen und einem Bügel zum Schieben ausgestattet.

Bodenschutzwannen und Flächenschutzsysteme aus Kunststoff / PE

Wenn große Flächen für die Lagerung von Gefahrstoffen genutzt werden, sind sogenannten Bodenschutzwannen die ideale Lösung. Die Kunststoff-Bodenschutzwannen sind flexibel nutzbar und können über sog. Wannenverbinder zu größeren Einheiten kombiniert werden, um effizienten Schutz für größere Flächen zu bieten. Die Flächenschutzsystem bestehen aus einem robustem PE und sind ebenso beständig gegen Säuren, Laugen und Öle sowie weitere nicht entzündliche Medien.

Ganz neue Formen durch Spritzgussverfahren möglich

Kunststoff hat, neben dem geringen Gewicht und der chemischen Resistenz noch einen dritten Vorteil gegenüber Stahl, der sich im Produktionsprozess niederschlägt: Während Stahl-Auffangwannen aus Blechen geformt und verschweißt werden, kommt bei Modellen aus Kunststoff die Spritzgusstechnik zum Einsatz, die ganz neue Formen ermöglicht. Entsprechend gibt es bspw. PE-Auffangwannen, die bereits integrierte Aufkantungen haben, auf denen IBC-Container abgestellt werden können, ohne dass ein zusätzliches Gitterrost verwendet werden muss. Auch im 3D-Druck bieten sich insbesondere für außergewöhnliche Formen und Sonderanfertigungen weitere Potenziale für Kunststoff-Auffangwannen.