Mobile und stationäre Tankanlagen im Überblick
Tankanlagen für die Eigenbetankung werden immer häufiger in Unternehmen verschiedener Größe eingesetzt. Ob im Bereich der Landwirtschaft, bei Handwerkern oder großen Speditionen und Logistikbetrieben – die unternehmensinterne Eigenbetankung bringt in der Regel nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine erhöhte Flexibilität im Vergleich zur normalen Betankung an Tankstellen. Dabei gibt es für die Eigenbetankung ein breites Sortiment von Tankstationen, Tankanlagen uvm. Vom mobilen Kraftstoffcontainer bis hin zur stationären Dieseltankanlage. Neben den Dieseltanks, die für die meisten Nutzfahrzeuge zur Betankung gebraucht werden, gibt es immer mehr Benzin- und AdBlue-Tankanlagen für Maschinen und Fahrzeuge.

Die jeweilige Ausstattung und Größe der Tankanlagen ist dabei sehr unterschiedlich und so ist fast für jeden individuellen Bedarf eine passende Tank-Lösung vorhanden. Relativ einfach konstruierte Kraftstoffcontainer verfügen bspw. nicht über einen eigenen Pump-Mechanismus, sondern werden in Kombination mit einer passenden Tanksäule betrieben. Dafür sind die Kraftstoffcontainer in der Regel günstiger als mobile und vollausgestattete, doppelwandige Dieseltankanlagen, die nicht nur als Lagerstätte für Kraftstoff genutzt werden können, sondern den kompletten Tankvorgang ermöglichen.
Solche „fahrbaren Tankstellen“ werden immer mehr auf Baustellen eingesetzt, um eine flexible Betankung von Maschinen und Fahrzeugen sicherzustellen und entsprechend unterbrechungsfrei gearbeitet werden kann. Jede Fahrt zur normalen Tankstelle würde den Betrieb unterbrechen und damit hohe Kosten verursachen – die mobilen Tankanlagen sind hier die wesentlich bessere und günstigere Lösung.
Je nach Bedarf gibt es, wie oben bereits angesprochen, eine sehr große Bandbreite verschiedener mobiler Tankanlagen mit vielen Volumina. Angefangen bei kleinen Dieseltrolleys (das sind fahrbare Dieseltankstellen, die wie ein Trolleykoffer manövriert werden können), die ab 60 und bis zu 100 Liter Diesel-Kraftstoff fassen, gibt es auch Modelle, die 3000 Liter Diesel fassen und trotzdem mobil sind. Mit solchen mobilen Dieseltankstellen können auch große Baumaschinen und schwere Nutzfahrzeuge direkt am Einsatzort mit Kraftstoff versorgt werden.
Neben den mobilen Tankstationen installieren sich viele Unternehmen stationäre Dieseltananlagen für die Eigenbetankung. Dies fassen in der größten Version bis zu 10.000 l Diesel, wobei diese Modelle normalerwiese keinen eigenen Pumpmechanismus haben und nur in Verbindung mit einer Kraftstoff-Pumpe / Zapfsäule genutzt werden können. Die größten Modelle mit integrierter Pumpe lassen sich aus einzelnen GT-Tanks kombinieren – mit jeweils 2000l können hier 5 Tanks hintereinandergeschaltet werden und bilden dann eine vollwertige Tankstelle mit einem verfügbaren Kraftstoff-Volumen von 10.000l.
Egal ob mobile Tankanlage mit 60 Litern Volumen oder stationäre Tankstation mit bis zu 10.000 Litern Volumen – eine effiziente Eigenbetankung sorgt für wesentlich mehr Flexibilität im Betriebsablauf.
Alexander Kipp
Vom Lagertechnik Profishop