Gasflaschenlager, -depots oder -schränke – die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten im Überblick
Da heute fast jedes produzierende Unternehmen, aber auch zahlreiche Handwerker, Werkstätten etc. Gase in irgendeiner Form benutzen, müssen die entsprechenden Gasflaschen mit großer Sorgfalt gelagert werden. Sie stehen in der Regel unter Druck und beinhalten häufig brennbare Gase, so dass es zahlreiche Vorschriften und Gesetze gibt, die klare Richtlinien für die Lagerung enthalten. Die zur Lagerung von Gasflaschen nötigen Vorrichtungen heißen Gasflaschen-Lager, Gasflaschen-Depots oder auch Gasflaschen-Schränke. Letztere kommen vor allen Dingen in Innenräumen zum Einsatz. Wir geben heute einen Überblick und erläutern die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten für die Gasflaschenlagerung.
Gasflaschenlager und -depots – ideal für Außenbereiche und große Mengen Gasflaschen
Neben der Erfüllung der Vorschriften zur Gasflaschen-Lagerung nach TRGS 510 sorgen diese Gasflaschen-Lager für einen effizienten Schutz vor Wettereinflüssen und Diebstahl. Gasflaschen-Depots werden häufig im Außenbereich verwendet und sind mit und ohne Dach erhältlich. Die Modelle ohne Dach kommen unter Schleppdächern zum Einsatz, die Modelle mit Dach können auch gut freistehend verwendet werden.
Flügeltore und umfangreiches Zubehör ermöglichen effiziente Nutzung von Gasflaschenlagern
Die Gasflaschen-Lager haben zahlreiche Eigenschaften, die insbesondere das Ein- und Auslagern von Gasflaschen erleichtern. Sie sind mit großen Flügeltoren ausgestattet (bei den größeren Gasflaschen-Depots mit zwei Flügeln) und sind nicht nur begehbar, sondern auch mit einer Gasflaschenkarre und teilweise sogar mit einem Stapler befahrbar. So können auch größerer Mengen Gasflaschen, bspw. mit Hilfe von Gasflaschen-Paletten schnell ein- und ausgelagert werden. Umfangreiches Zubehör, wie bspw. Wandhalterungen für Gasflaschen, sorgen jederzeit für einen sicheren Stand (wie es auch in den TRGS 510 vorgeschrieben ist).
Durch das flexible Baukasten-System der Gasflaschen-Depots kann die Kapazität schnell an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.
Gasflaschenschränke – besonders für Innenbereiche und 11kg-Gasflaschen
Sollen allerdings Gasflaschen in Arbeitsräumen gelagert werden, sind höhere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und einfache Gasflaschen-Depots reichen hier nicht mehr aus, sondern die sogenannten Gasflaschen-Schränke kommen zum Einsatz. Auch wenn die zu lagernden Gase bestimmte Gefahrstoffklassen erfüllen (entzündbar oder toxisch sind), müssen diese in Gasflaschenschränken eingelagert werden.
Feuerwiderstand und Belüftung besonders wichtig bei Gasflaschenschränken
Insbesondere der Feuerwiderstand und die Belüftung sind zwei zentrale Auflagen, die von Gasflaschenschränken zu erfüllen sind. Je nach gelagerten Gasflaschen müssen die Gasflaschenschränke einen Schutz bei Feuer von bis zu 90 Minuten sicherstellen. Gemäß der EN 14470-2 und TRGS 510. Ebenso werden an die technische Lüftung von Gasflaschen-Schränken abhängig vom gelagerten Gas hohe Anforderungen gestellt (bspw. muss bei akut toxischen Gasen eine 120facher Luftwechsel erreicht werden).
Gasflaschen-Schränke für 11kg Gasflaschen
Neben den für die meisten Industriegase gängigen Stahl-Gasflaschen mit 220mm Durchmesser gibt es gerade für die auch bei Privatleuten bspw. zum Grillen verwendeten 11kg Propan- oder Butangasflaschen keine typischen Container, oder Gasflaschen-Lager, sondern hier spricht man immer von Gasflaschen-Schränken für 11kg-Gasflaschen. Je nach Ausführung sind die Gasflaschen-Schränke für bis zu 20 11-kg-Gasflaschen und in einer geschlossenen oder belüfteten Version.
Ob Gasflaschen-Lager, Gasflaschen-Depot oder -Schrank – mit der richtigen Auswahl kann man die im Unternehmen genutzten Gasflaschen sicher und effizient lagern.