Allgemeine Regeln für die Gasflaschenlagerung

Allgemein, Gasflaschen-Lager, Vorschriften & Gesetze

Die Gasflaschen-Lagerung ist in vielen Betrieben ein wichtiges Thema, denn oftmals müssen Gasflaschen bevorratet werden, um eine kontinuierliche Versorgung des laufenden Betriebs zu gewährleisten. Und wenn die unterschiedlichen Druckgasbehälter bevorratet werden, zählt das bereits als Gasflaschenlagerung.

Beim Lagern Gasflaschen unterscheide man nach der Lagerung innerhalb von Räumen und der Lagerung von Gasflaschen im Freien und danach richten sich dann auch die geltenden Vorschriften.

Grundsätzlich geltende Vorschriften für die Gasflaschenlagerung

Unabhängig vom Lagerort gibt es für die Lagerung von Gasflaschen allgemeine Vorschriften, die immer einzuhalten sind. Fünf Grundsätze sollten daher immer beachtet werden, selbst wenn nur kleine Mengen im Unternehmen zur Lagerung gedacht sind:

Gasflaschen sollten vor starker Erwärmung geschützt werden

Der Ort des Gasflaschenlagers ist so zu wählen, dass dieser nicht stark erwärmt wird. Bspw. sollte man einen Lagerort in der Nähe von Maschinen vermeiden, die starke Abwärme produzieren. Sind derartige Wärmequellen vorhanden, ist ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten.

Gasflaschen keinem Feuer / Brand exponiert werden

Was sich eigentlich von selbst verstehen sollte – Gasflaschen niemals Feuer aussetzen. Durch die Temperaturerhöhung erhöht sich auch der Druck in den Gasflaschen und eine unnötige Gefahr geht von diesen aus. Im schlimmsten Fall können die Gasflaschen bersten und unkontrollierten Schaden verursachen. Wenn in den Gasflaschen brennbare Gase gelagert werden, können schon kleine Zündquellen verheerende Folgen haben und sind dann ebenfalls unbedingt in der Nähe von Gasflaschenlagern zu vermeiden (wie bspw. das Rauchen).

Korrosionsschutz für Gasflaschen

In der Regel bestehen die gängigen Industriegasflaschen aus Stahl und sind somit anfällig für Korrosion. Um eine Materialermüdung und das eventuelle Austreten der Gase zu vermeiden müssen die Gasflaschen so gelagert werden, dass sie vor Korrosion geschützt sind. Das erreicht man bspw. in dem man die Gasflaschen trocken und nicht direkt auf dem Boden lagert, so dass Feuchtigkeit diese nicht korrodieren lässt und ebenso die Lackierung / Pulverbeschichtung kontrolliert.

Mechanische Beschädigungen an den Gasflaschen und Ventilen vermeiden

Neben Schäden durch Korrosion können auch mechanische Schäden an Gasflaschen eine potenzielle Gefahrenquelle sein. Daher sind mechanische Schäden unbedingt zu vermeiden. Dafür ist nicht nur ein insgesamt sorgfältiger Umgang mit den Gasflaschen empfehlenswert und vorgeschrieben, sondern zudem gibt es zahlreiche Hilfsmittel (Schutzkappen für Ventile, passende Halterungen für Gasflaschen uvm.), die im Unternehmensalltag die Gasflaschen im Lager zuverlässig vor Schäden schützen.

Schutz vor unbefugtem Zugriff

Nicht nur um Diebstahl vorzubeugen, sondern auch damit nur korrekt geschulte Personen Zugriff auf die Gasflaschen haben, ist der Zugriff / Zutritt für Unbefugte zum Gasflaschenlager zu unterbinden. Dies kann bspw. mit Vorhängeschlössern erfolgen oder auch mit anderweitigen Zutrittskontrollen.