Vorteile und Nachteile von Edelstahl-Auffangwannen
Stahl ist in der Industrie einer der am weitesten verbreiteten Werkstoffe und genauso ist es im Bereich der Auffangwannen. Neben den Stahl-Auffangwannen sind auch Kunststoff-Auffangwannen immer häufiger im Einsatz, die besonders durch leichte Bauweise und Korrosionsbeständigkeit überzeugen. Es gibt allerdings eine Reihe von Situationen, in denen weder Stahl- noch Kunststoff-Auffangwannen die perfekte Wahl sind und dann gibt es als Alternative noch die Auffangwannen aus Edelstahl. Hier werden die Vor- und Nachteile von Edelstahl-Auffangwannen erläutert.
V4A-Edelstahl-Auffangwannen – extrem robust & chemisch resistent

Einfache Stahl-Auffangwannen sind für viele Gefahrstoffe geeignet und gerade bei der Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten wie Altöl, Diesel oder auch Benzin und Nitro die häufigste Wahl. Wenn allerdings aggressive Säuren oder Laugen gelagert werden sollen, kommen Stahl-Auffangwannen schnell an ihre Grenzen und viele Unternehmen greifen dann zu Kunststoff-Auffangwannen, die zwar für brennbare Gefahrstoffe nicht ideal sind, bei Säuren und Laugen aber punkten können. Allerdings haben Kunststoff-Auffangwannen einen großen Nachteil gegenüber den Modellen aus Stahl oder Edelstahl – sie sind nicht sehr robust gegenüber mechanischer Belastung. Ein unvorsichtiges Manövrieren mit dem Stapler kann schon zu Schäden an einer Kunststoff-Auffangwanne führen.
Edelstahl-Auffangwannen kombinieren die Vorteile klassischer Stahl-Auffangwannen mit vielen Vorteilen der Kunststoff-Auffangwannen – insbesondere in Bezug auf die chemische Resistenz. Daher kann man Edelstahl-Auffangwannen sowohl zur Lagerung entzündlicher Gefahrstoffe einsetzen, wie auch zur Lagerung aggressiver Säuren und Laugen. Entsprechend wählen viele Unternehmen Edelstahl-Auffangwannen, wenn eine größere Flexibilität notwendig ist und man vorher nicht genau weiß, ob man nur brennbare Gefahrstoffe lagern möchte oder nur Säuren und Laugen. Mit Edelstahl-Auffangwannen bewahrt man sich alle Optionen. Einen detaillierten Vergleich, welche Auffangwannen für welche Gefahrstoffe ideal sind, finden Sie hier.
Ebenso sind Auffangwannen aus Edelstahl extrem widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung, so dass der ein oder andere Fauxpax im Betriebsalltag ohne größere Folgen bleibt. Um eine Zulassung in Deutschland zu bekommen, müssen Edelstahl-Auffangwannen nach der StawaR gefertigt werden – hier gibt es keinen Unterschied zu den klassichen Stahl-Auffangwannen.
Höherer Preis und etwas weniger Auswahl
Die erhöhte Flexibilität bei den Edelstahl-Auffangwannen muss man allerding mit einem höheren Anschaffungspreis bezahlen. Der Werkstoff Edelstahl ist aufgrund der aufwändigen Produktion höher als bei klassischem Stahl oder auch bei Auffangwannen aus einfachem Kunststoff. Da man die Auffangwannen aus Edelstahl flexibler einsetzen kann, ersetzen sie häufig die Anschaffung zweier Auffangwanenn (eine aus Stahl und eine aus Kunststoff), so dass der höhere Anschaffungspreis nicht so stark ins Gewicht fällt. Außerdem gibt es bei den Edelstahl-Auffangwannen nicht ganz so viel Auswahl wie bei den klassischen Stahl-Auffangwannen, einfach weil die Nachfrage nicht so groß ist. Neben den gängigen Größen gibt es aber auch hier die Möglichkeit, eine Auffangwanne nach Maß fertigen zu lassen, die genau zu den eigenen Anforderungen passt.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop