200-Liter Auffangwannen – die belietesten Auffangwannen in der Lagertechnik
Auffangwannen jeder Form und Größe sind heute aus keinem produzierenden Unternehmen mehr wegzudenken, denn die vielfältigen Vorschriften für Umwelt-Lagertechnik beinhalten strenge Richtlinien, welche Gefahrstoffe wie gelagert werden müssen. Die meisten Auffangwannen gibt es aber in der Größe 200-Liter, die besonders für die Lagerung von Standardfässern und IBC genutzt werden. Gerade Stahl-Fässer sind international für die Lagerung und zum Transport von flüssigen Gefahrstoffen in Verwendung – Öle, Lacke, oder Säure und Laugen – alle erdenklichen Stoffe werden in Fässern gelagert und transportiert. Entsprechend gibt es ein großes Sortiment der 200-Liter Auffangwannen.
200-Liter Stahl-Auffangwannen – die häufigste Wahl in der Lagertechnik

Eine einfache Lagerung der weit verbeiteten 200l-Fässer mit Gefahrstoffen direkt auf dem Boden oder einer normalen Palette nicht mehr zulässig, denn mit einer Leckage des Fasses würde die gesamte Umwelt kontaminiert werden. Nach den gängigen Richtlinien, wie bsbw. den VAWS, darm man die Fässer mit Gefahrstoffen nur auf Auffangwannen gelagert werden, die im Falle einer Leckage die austretenden Gefahrstoffe aufnehmen können. Dabei stehen die Fässer meistens auf einem Gitterrost und nicht direkt in der Auffwangwanne, auch im eine Korrosion der Fässer zu vermeiden.
Die beliebstesten 200-Liter Auffangwannen aus Stahl sid dabei die Typen PW und WM. Die Auffangwannen vom TYP PW (Profilwannen) überzeugen durch einen extrem günstigen Preis und durch die integrierten Profile ist bei diesen Auffangwannen kein zusätliches Gitterrost notwendig. Bei den Auffangwannen des TYPs WM handelt es sich um feuerverzinkte Modelle, die besonders robust und chemisch resistent sind.
Aber nicht nur bei der Lagerung, auch der Transport von Fässer können Risiken auftrenten. Innerhalb des Unternehmens (im Rahmen der Intralogistik) erfolgt der Transport von Fässern auf Auffangwannen mit einem Gabelstapler oder einer Ameise. Sollen die Fässer per LKW etc. transportiert werden, sind Paletten-Auffangwannen, deren Maße auf die Abmessungen von Europaletten und Einwegpaletten abgestimmt sind, die beste Wahl.
200-Liter Auffangwannen sind für viele Einsätze ausreichend dimensioniert
Die Größe der Auffangwannen für Fässer richtet sich nach dem gelagerten Volumen bzw. der Anzahl an Fässern, die auf den Auffangwannen gelagert werden sollen. In den VAwS (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) ist festgelegt, dass eine Auffangwanne mindestens so groß sein muss, wie das Volumen des größten Behälters, der auf der Auffangwanne eingelagert werden soll. Darüber hinaus muss jede Auffangwanne 10% des Gesamtlagervolumens aufnehmen können. Je nach Bedarf gibt es Auffangwannen, auf denen bis zu 12 200l-Fässer gelagert werden können. Sollen mehr als 12 Fässer gelagert werden, muss man entweder auf weitere Auffangwannen zurückgreifen, oder man nimmt dann direkt Bodenschutzwannen / Flächenschutzsysteme. Diese mit sehr großvolumigen Auffangwannen ausgestatteten Gefahrstoff-Lagersysteme sind zwar weniger flexibel als die normalen Fassauffangwannen, können aber für die Lagerung von wesentlich mehr 200-L Standardfässern genutzt werden.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik-Profishop