Kunststoff-Auffangwannen – warum werden sie immer beliebter?
Nachdem in der betrieblichen Umwelt-Lagertechnik über viele Jahre Stahl-Auffangwannen die dominierenden Modelle waren, haben sich in den letzten Kunststoff-Auffangwannen zu einer attraktiven Alternative entwickelt. Neue Produktionsverfahren, innovative Werkstoffe die gegenüber vielen Gefahrstoffen noch resistenter sind und gleichzeitig ein niedriges Gewicht sind einige der Faktoren, die sich zu einer wachsenden Beliebtheit von Kunststoff-Auffangwannen geführt haben. Der heutige Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorteile von Kunststoff-Auffangwannen gegenüber den klassischen Auffangwannen aus Stahl.
Polyethylen oder GFK – Kunststoff-Auffangwannen sind chemisch extrem resistent
Der ursprüngliche Grund, warum Kunststoff-Auffangwannen entwickelt wurden, war die Suche nach einem Material, das auch starken Säuren und Laugen widerstehen kann und entsprechend unanfällig gegenüber Korrosion ist. Bei Stahl-Auffangwannen musste man für die Lagerung aggressiver Säuren und Laugen lange Zeit zu teuren Edelstahl-Modellen greifen, so dass man hier auf der Suche nach einer kostengünstigen Alternative für die Lagerung von Säuren und Laugen war. Mit der Entwicklung von PE- und GFK-Auffangwannen hat man hier eine gute Möglichkeit gefunden, Säuren und Laugen vergleichsweise günstig und trotzdem sicher lagern zu können, denn Kunststoff-Auffangwannen sind gegenüber diesen aggressiven Gefahrstoffen resistent und nicht anfällig für Korrosion etc.
Moderne Spritzgussverfahren ermöglichen neue Formen bei Kunststoff-Auffangwannen
Während klassische Stahl-Auffangwannen aus Stahlblech geformt und verschweißt werden, erfolgt die Produktion von Kunststoff-Auffangwannen nach einem grundlegend anderen Prinzip: Kunststoff-Auffangwannen werden im Spritzgussverfahren hergestellt, so dass hier wesentlich detaillierte Formen möglich sind als bei den Stahl- oder Edelstahl-Alternativen. Auch ist das Verfahren selbst gerade für große Stückzahlen günstiger, so dass Kunststoff-Auffangwannen von den reinen Produktionskosten häufig günstiger sind, als vergleichbare Stahl-Auffangwannen. Durch das Spritzgussverfahren sind auch individuelle Wünsche bei den Modellen aus Polyethylen schneller und besser zu berücksichtigen. In Zukunft ist auch durchaus denkbar, dass Kunststoff-Auffangwannen vollkommen individuell nach Kundenwünschen bspw. per 3D-Drucker erstellt werden und so perfekt zu den jeweiligen Bedürfnissen des Kunden passen – alles Eigenschaften, die bei der Produktion von klassischen Stahl-Auffangwannen nicht denkbar sind.
Kunststoff-Auffangwannen sind wesentlich leichter als Stahl-Modelle

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von Kunststoff-Auffangwannen ist das Gewicht. Im direkten Vergleich mit Pendants aus Stahl spart man bei Kunststoff-Modellen schnell bis zu 60% und mehr beim Eigengewicht der Auffangwannen. Insbesondere in der Logistik macht sich dieser Gewichtsvorteil schnell bemerkbar, so dass die meisten Paletten-Auffangwannen (Auffangwannen in den Maßen von Euro- oder Industriepaletten; diese werden genutzt, um auf den Paletten die Gefahrstoffe zu transportieren) auch aus Kunststoff gefertigt werden.
Chemische Resistenz gegenüber aggressiven Gefahrstoffen wie Säuren und Laugen, größe Flexibilität bei der Formgebung und Herstellung und das geringen Gewicht – diese Faktoren machen Kunststoff-Auffangwannen zu einer immer beliebteren Alternative zu den klassichen Modellen aus Stahl oder Edelstahl.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop