Die gängigsten Größen von Stahl-Auffangwannen im Überblick
Auffangwannen aus Stahl sind seit vielen Jahren ein bewährter Bestandteil der Umwelt-Lagertechnik, wenn es um die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und Flüssigkeiten geht. Drei Größenklassen haben sich hier als besonders gängig erwiesen, die aufgrund der Mindestvolumina für Stahl-Auffangwannen vielseitig eingesetzt werden können: Kleingebindewannen, 200-Liter-Auffangwannen und 1000-Liter-Auffangwannen. Neben diesen drei Größenklassen gibt es noch Sonderausführungen, die nur in sehr speziellem Kontext Verwendung finden, wie bspw. unter Absetzcontainern. Heute stellen wir daher die drei gängigen Größen, Kleingebindewannen, 200-Liter-Auffangwannen und 1000-Liter Auffangwannen aus Stahl näher vor.
Stahl-Auffangwannen mit einem Volumen von 20-60-Liter
Die kleinsten Auffangwannen sind die Modelle mit einem Volumen von 20-60 Litern. Die Stahl-Auffangwannen mit einem Volumen von 20-60-Litern kommen fast in jedem Handwerksbetrieb und Unternehmen zum Einsatz, denn selbst kleine Mengen von Farben, Lacken, Lösungsmitteln etc. können nicht einfach normal und ohne entsprechenden Umweltschutz gelagert werden, sondern müssen genau wie größere Gebinde, auf einer Auffangwanne gelagert werden. Zu dieser Größenklasse gehören ebenfalls Auffangwannen mit einem Volumen von bis zu 60 Litern, die ideal für 60l-Fässer geeignet sind. Je nach Modell können auf den Stahlauffangwannen bis zu sechs 60l-Fässer gelagert werden.
Stahl-Auffangwannen mit einem Volumen von 200 Litern
Die 200-Liter Auffangwannen sind die mit Abstand am häufigsten genutzten Modelle, nicht zuletzt weil sehr viele wassergefährdende Flüssigkeiten in 200l-Liter Standardfässern transportiert und gelagert werden. Die Richtlinien für Auffangwannen schreiben bei dieser Behältergröße ein Mindestauffangvolumen von 200l vor (es muss immer mind. das Volumen des größten, auf den Auffangwannen gelagerten Primärbehälters) von den Auffangwannen aufgefangen werden können. Entsprechend groß ist auch die Auswahl der 200-Liter-Stahl-Auffangwannen, die bspw. mit den sogenannten Profilwannen auch einen preislich sehr attraktiven Einstieg für unter 210€ bieten.
Stahl-Auffangwannen mit einem Volumen von 1000 Litern
Für die Lagerung von IBC sind die gängigen 200-Liter Auffangwannen nicht ausreichend, denn in der Regel fassen die IBC ein Volumen von 1000 Litern, so dass die dafür genutzte Auffangwanne ebenfalls ein Volumen von 1000 Litern haben muss. Je nach Modell können auf den 1000-Liter Auffangwannen bis zu drei IBC gelagert werden, alternativ bieten diese Stahl-Auffangwannen Lagerkapazität für bis zu zehn 200-Liter Fässer. Neben den normalen Standardausführungen sind die 1000-Liter-Auffangwannen aus Stahl auch in vielen, verschiedenen Sonderausführungen erhältlich (Farbvariationen, als verzinkte Varianten, nach Wunschmaßen etc.)
Stahl-Auffangwannen für Absetzcontainer
Neben den oben aufgeführten, gängigen Stahl-Auffangwannen gibt es noch eine Kategorie, die sich nicht durch das Auffangvolumen definiert, sondern über die Nutzung: Containerwannen. Diese sind für den Einsatz mit Absetz-Container konstruiert worden sind. Zur korrekten Verwendung wird der Absetzcontainer einfach auf der Containerwanne abgestellt, abhängig von der jeweiligen Ausführung können die Stahl-Containerwannen dabei ein Volumen von bis zu 1200 Litern aufnehmen.
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop