Diesel-Abfüllplätze – diese Faktoren sind beim Kauf zu beachten

Allgemein, Tankanlagen / Eigenbetankung, Vorschriften & Gesetze

Beim Betrieb von Tankanlagen auf einem Betriebshof oder im Unternehmen müssen zahlreiche Vorgaben beachtet werden, denn gerade wenn die Gefahr besteht, dass  Dieselkraftstoff austreten kann, sind die die Auflagen besonders hoch.  Sogenannte Diesel-Abfüllplätze / Kraftstoff-Abfüll sind daher ein wichtiger Bestandteil, um eine Genehmigung für eine stationäre Tankanlage zu erhalten und unerlässlich für den Schutz der Umwelt. Bei der Auswahl der passenden Abfüllplätze ist besonders die richtige Größe entscheidend. Wie diese ermittelt wird worauf man sonst noch achten sollte, erläutert dieser Artikel.

Wichtig für die Größe des Abfüllplatzes: Wirkbereich der Tankanlage

Um einen ausreichend großen Abfüllplatz planen zu können, ist der sogenannte Wirkbereich der Tankanklage der entscheidende Faktor. Der Wirkbereich einer Tankanlage berechnet sich dabei aus der Schlauchlänge inkl. Zapfpistole plus einem Meter. Man geht davon aus, dass dieser Umkreis um eine Tankanlage mit austretendem Dieselkraftstoff kontaminiert werden kann und entsprechend durch einen Abfüllplatz geschützt werden mus.
Wenn die Abfüllplätze mit Spritzschutzwänden in Höhe von mind. einem Meter ausgestattet sind, kann der Wirkbereich verkleinert bzw. durch diese Spritzschutzwände begrenzt werden, so dass dann flächenmäßig kleinere Abfüllplätze genutzt werden können. Neben der minimalen Höhe von einem Meter müssen die Spritzschutzwände der Abfüllplätze eine ausreichende Breite aufweisen.

Ausreichend dimensionierte Abfüllplätze Vorraussetzung für Genehmigung

Vor Inbetriebnahme einer stationären Tankanlage sind nicht nur Wirkbereiche, sondern auch die passenden Diesel-Abfüllplätze zu planen und dokumentieren. Wenn hier keine ausreichende Dokumentation oder entsprechend groß geplante Abfüllplätze mit berücksichtig sind, werden die erforderlichen Betriebsgenehmigungen für stationäre Tankanlagen in der Regel nicht erteilt.