200-Liter Auffangwannen aus Stahl & Kunststoff (PE)
Auffangwannen gehören zu den wichtigsten Artikeln im Bereich der Umwelt-Lagertechnik, denn sobald man wassergefährdende Stoffe im Unternehmen einsetzt, müssen bei der Lagerung passende Auffangwannen genutzt werden. Da die wassergefährdenden Stoffe (wie bspw. Säuren, Laugen, Öle, Kraftstoffe usw.) sehr häufig in 200-Liter Fässern gelagert werden, müssen die dafür verwendeten Auffangwannen ein Volumen von mind. 200 Litern haben (Details zur Berechnung der Mindestvolumina von Auffangwannen findet man hier). Entsprechend groß ist die Auswahl dieser 200-Liter Auffangwannen und der heutige Beitrag gibt einen kleinen Überblick der verschiedenen Modelle.
200-Liter Auffangwannen aus Stahl oder Edelstahl
Die größte Auswahl von 200-Liter Auffangwannen gibt es aus Stahl. Diese robusten Modelle sind seit vielen Jahren im Bereich der Umwelt-Lagertechnik im Einsatz, vergleichsweise preiswert (200-Liter Profilwannen gibt es schon für unter 200€) und halten bei adäquater Nutzung viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. 200-Liter-Stahl-Auffangwannen sind dabei in der Regel für maximal 10 Fässer ausgelegt, viele Modelle gibt es auch für zwei oder vier Fässer. Stahl-Auffangwannen sind dabei primär für die Lagerung von ölbasierten und brennbaren Gefahrstoffen geeignet, starke Säuren oder Laugen können dahingegen den Stahl angreifen und das Material korrodieren lassen.
Wenn aus 200-Liter Stahl-Auffangwannen Säuren oder Laugen gelagert werden sollen, gibt es spezielle Modelle mit einem Kunststoff-Einsatz, die Stahl-Auffangwannen vom TYP AW /PE. Hier sorgt der Einsatz aus PE / Kunststoff dafür, dass die evtl. austretende Säure oder Lauge nicht mit dem Stahl in Berührung kommt und Leckagen vermieden werden. Alternativ dazu können auch Edelstahl-Auffangwannen verwendet werden, allerdings sind diese preislich wesentlich teurer als klassische 200-Liter Stahl-Auffangwannen.
200-Liter Auffangwannen aus Kunststoff / Polyethylen

Gegenüber den Stahl-Modellen haben die 200-Liter-Auffangwannen aus Kunststoff gerade bei der Lagerung aggressiver Säuren und Laugen den Vorteil, dass Korrosion bei Kunststoff / PE keine Rolle spielt. Ebenso sind die 200-Liter Auffangwannen aus Kunststoff im Vergleich zu den Pendants aus Stahl wesentlich leichter, was gerade beim Transport von Gefahrstoffen Vorteile haben kann. Durch die modernen Produktionsverfahren – Kunststoff-Auffangwannen werden im Spritzgussverfahren hergestellt – sind ebenso viel mehr Ausformungen möglich als bei den klassischen Stahlmodellen. Allerdings haben auch 200-Liter Kunststoff-Auffangwannen Nachteile: Auf der einen Seite sind sie nicht so robust gegenüber physischen Belastungen und können brechen, wenn man bspw. mit einer Stapler-Gabel diese tangiert. Auch für die Lagerung ölbasierter / brennbarer Gefahrstoffe sind PE-Auffangwannen ungeeignet – dann sollte man auf die klassischen 200-Liter Stahl-Modelle zurückgreifen.
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop