Leuchtstoffröhren-Boxen und Altbatterie-Container – ideal für problematische Produkte
Wenn es um die korrekte Entsorgung und das immer wichtiger werdende Recycling problematischer Abfälle geht, geht es oftmals um die Rücknahme bzw. Entsorgung von Leuchtstoffröhren und Altbatterien. Diese Produkte enthalten Schwermetalle und daher geht sowohl von Altbatterien, wie auch von Leuchtstoffröhren für Mitarbeiter und die Umwelt eine große Gefahr aus. Daher ist schon sachgemäße die Lagerung und der sichere Transport von ausgedienten Altbatterien und defekten Leuchtstoffröhren ein große Herausforderung, die dedizierter Einrichtungen und Lagerboxen bedarf. Speziell für diese beiden Produkte gibt es daher Gefahrgut-Container, die für einen effizienten und sicheren Transport von alten Batterien und Leuchtstoffröhren gebaut werden. Im folgenden werden daher die Vorteile von Leuchtstoffröhren-Boxen und Altbatterie-Containern für die Entsorgung und den Transport der ausgedienten Materialien erläutert.
Für ausgediente Akkumulatoren & Batterien: Altbatterie-Container

Bei den Altbatterie-Containern wird zwischen zwei Typen unterschieden. Auf der einen Seite nutzt man relativ einfache Altbatterie-Sammelboxen als zuverlässige Sammelstelle für Alt-Batterien und Akkus. Sie sind häufig aus GFK gefertigt und dort können bspw. ausgediente Auto-Batterien sicher gelagert und auch zum Recycling transportiert werden. Darüber hinaus gibt es Gefahrgut-Container, die speziell für den Transport von Alt-Akkumulatoren und Alt-Batterien aus Stahlblech konstruiert sind. Diese Altbatterie-Container sind sogar für den internationalen Transport zugelassen, was gerade in der immer international arbeitenden Wertstoffverwertung ein großer Vorteil ist. Durch den säurebeständigen PE-Innenbehälter schützen diese auch, wenn eine Altbatterie ein Leck aufweisen sollte zuverlässig vor Umweltschäden.
Für den sicheren Transport von Leuchtsstoffröhren: Spezielle Leuchtstoffröhren-Sammelboxen

Die auch in Zeiten von LED-Leuchtmitteln immer noch sehr weit verbreiteten Leuchtstoffröhren bestehen in der Regel aus Glas, Metall und dem hochgiftigen Schwermettal Quecksilber. Daher dürfen sie nicht über den normalen Restmüll entsorgt werden, sondern müssen streng getrennt von anderen Abfällen gesammelt und im Recycling aufbereitet werden. In speziell dafür kontruierten Verwertungsanlagen werden dann die defekten Leuchtstoff-Röhren zerlegt, so dass einzelnen Bestandteile zurückgewonnen und wiederverwertet werden können. Außerdem wird das hochgiftige Quecksilber aufgefangen und die Umwelt vor Kontamination geschützt.
Die passenden Leuchtstoffröhren-Boxen stellen sicher, dass die defekten Leuchtstoff-Röhren in Rahmen der Entsorgung sicher dem Verwertungskreislauf zugeführt werden und die enthaltenen Schadstoffe – insbesondere das in den Leuchtstoffröhren enthaltene Quecksilber – nicht in die Umwelt gelangt oder auch die Mitarbeiter gefährden kann.
Unterschiedliche Leuchstoffröhren-Boxen für verschiedene Einsatzbereiche
Bei den Leuchtstoff-Röhren-Boxen gibt es unterschiedliche Modelle. Je nach Ausführung werden die Sammelboxen für Leuchtstoffröhren aus Aluminium oder Stahlblech gefertigt und sind abschließbar, so dass die defekten Röhren von unbefugtem Zugriff geschützt sind. Alle Modelle verfügen über eine Unterfahrhöhe von 100mm und sind daher problemlos per Gabelstapler / Hubwagen transportierbar bzw. können entsprechend verladen werden. Gerade die Leuchtstoffröhren-Sammelboxen aus Aluminium überzeugen durch ein geringes Eigengewicht und sind daher mit klappbaren Handgriffen für den manuellen Transport ausgestattet.
Ob ausgediente Autobatterie oder defekte Leuchtstoff-Röhre. Solche Sonderabfälle müssen in speziellen Gefahrgut-Containern gesammelt, gelagert und transportiert werden. Mit Leuchtstoff-Röhren-Boxen und Altbatterie-Containern ist dies effizient und sicher möglich. Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl des passenden Gefahrgut-Containers für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns an.