Bergungsgroßbehälter & Sonderabfallbehälter – Gefahrgut-Container für extreme Situationen

Allgemein, Gefahrstoff-Transport, Gefahrstofflager, Lagertechnik, Sonderabfallbehälter

Der Transport von Gefahrgütern aller Art ist nur unter strengen Auflagen erlaubt und erfordert in der Regel spezielle Behältnisse – sogenannte Gefahrgut-Container. Wenn es dann noch zu einer Leckage kommt oder Sonderabfälle transportiert werden müssen, gelten nochmal strengere Auflagen, so dass dann Bergungsbehälter oder Sonderabfallbehälter zum Einsatz  kommen. Wir stellen heute die wichtigsten Eigenschaften dieser beiden ganz spezielle Gefahrgut-Container vor.

Bergungsgroßbehälter – für defekte & undichte Primärbehälter mit großem Volumen

Ein defekter Primärbehälter, der mit Gefahrstoffen gefüllt ist, stellt das Transportunternehmen immer vor eine große und schwierige Aufgabe. Die Bergung defekter Gefahrstoffbehälter sind aufwändig und häufig gefährlich, ebenso ist der Weitertransport nicht oder nur unter sehr großen Auflagen erlaubt bzw.  möglich. Normale Bergungsfässer können zwar kleine Gefahrstoffbehälter aufnehmen, kommen aber schnell an ihre Grenzen weil das Volumen ausgereizt ist. Großegebinde können nur in speziellen Bergungsgroßverpackungen weitertransportiert werden.  Die großen Bergungscontainer vom TYP SAG ermöglichen in so einem Fall eine effiziente Erfüllung der ADR 2015, nach denen defekte Primarbehälter mit Gefahrstoffen ab einer Größe / Aufnahmekapazität des Primärbehälter von 60 Litern oder mehr nur in zugelassenen Bergungsgroßbehältern transportiert werden dürfen. Ebenso besitzen die Bergungsgroßverpackungen die Zulassung als 50 AT-Sonderverpackung und sind internationalen Einsatz verwendbar, so dass der Weitertransport auch im Fall einer Leckage möglich ist.

Sonderabfall-Behälter SAP-600-1
Sonderabfall-Behälter SAP-600-1

Sonderabfallbehälter TYP SAP

Gefahrstoffe und Sonderabfälle kommen fast in jedem Unternehmen vor und der Transport ist immer ein gefährliche Angelegenheit. Sonderabfälle müssen dafür in speziellen Sonderabfallbehältern transportiert werden, die jeweils für die Typenklasse der Sonderabfälle zugelassen sind. Allen Sonderabfallbehältern gemein ist nicht nur die extrem Konstruktion und Robustheit gegenüber mechanischen Einflüssen, sondern sie verfügen ebenso über eine doppelwandige Bauweise. Selbst bei einer Leckage des eigentlichen Tankbehälters können so keine Sonderabfälle die Umwelt oder Mitarbeiter kontaminieren. Für die leichte Manövrierbarkeit sind die Sonderabfallbehälter in der Regel mit Einfahrtaschen ausgestattet, so dass sie problemlos mit per Gabelstapler, Hubwagen oder Kran bewegt werden können.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop