Lagerung von IBC-Containern – nur mit 1000-Liter Auffangwannen möglich
Auch wenn die 200-Liter Auffangwannen die Varianten sind, die am häufigsten in den Unternehmen zum Einsatz kommen, für viele Anwendungen reicht das Auffangvolumen nicht aus. Nach den Vorschriften der VaWS muss eine Auffangwanne immer mind. 10% des Gesamtlagervolumens bzw. mind. das Volumen des größten gelagerten Gefahrstoffbehälters auffangen können. In Wasserschutzgebieten muss sogar 100% der gelagerten Gefahrstoffmenge aufgefangen werden können, so dass man mit den normalen 200-Liter Auffangwannen schnell an die Kapazitätsgrenze stößt.
Bei IBC oder in Wasserschutzgebieten sind 1000-Liter Auffangwannen notwendig
Neben den 200-Liter Standardfässern haben sich in den letzten Jahren IBC-Behälter für die Lagerung und den Transport von Gefahrstoffen vielerorts durchgesetzt. Die 1000-Liter fassenden IBC sind einfach im Handling, stabil und haben ein vergleichsweise geringes Eigengewicht. Allerdings benötigt man bei der Lagerung von IBC-Containern immer mind. eine 1000-Liter Auffangwanne – sowohl in Wasserschutzgebieten, aber auch in normalen Regionen (hier gilt die Regeln für das Mindestvolumen von Auffangwannen aus den VaWS, dass immer mind. das Volumen des größten gelagerten Behälters aufgefangen werden können muss). Weil die IBC immer häufiger verwendet werden, gibt auch zunehmend 1000-Liter Auffangwannen, die sowohl aus Stahl, aber auch aus PE gefertigt werden um für alle Gefahrstofftypen die passende Auffangwanne bieten zu können.
1000-Liter Auffangwannen aus Stahl
Insbesondere bei den Stahl-Auffangwannen gibt es zahlreiche Modellserien und Varianten, die über ein Auffangvolumen von 1000-Litern verfügen. Der Klassiker ist der TYP AW 1000, der mit einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen kann und auch die Basis für viele andere Ausführungen bietet. So sind bspw. die 1000-Liter Auffangwannen vom TYP AWA auf Basis des TYPs AW konstruiert, bieten aber anstatt eines Gitterrosts einen praktischen Abfüllaufsatz. Die Stahl-Auffangwannen vom TYP AW-SW sind ebenfalls auf Basis des TYPs AW-1000 konstruiert, hier aber um eine Spritzschutzwand erweitert. Für die Lagerung besonders aggressiver Säuren und Laugen sind normale 1000-Liter Stahl-Auffangwannen nicht geeignet, weil Stahl von den Säuren und Laugen angegriffen werden kann und so korrodiert. Sollen diese Gefahrstoffe gelagert werden, muss die normale Stahl-Auffangwanne durch einen PE-Einsatz ergänzt werden. Die Modelle der Serie AW-PE bieten eine solche Erweiterung.
1000-Liter Auffangwannen aus Kunststoff / PE

Wenn aggressive Säuren oder Laugen gelagert werden sollen, sind Stahl-Auffangwannen (ohne zusätzlichen PE-Einsatz) aufgrund der Werkstoff-Eigenschaften nicht ideal (welche Auffangwannen für welche Werkstoffe geeignet sind, kann man hier sehen: Vergleich Kunststoff-Auffangwannen und Stahl- Auffangwannen). Entsprechend gibt es eine Vielzahl von 1000-Liter Kunststoff-Auffangwannen die für die Lagerung von IBC-Containern, aber auch von 200-Liter Fässern genutzt werden. Neben der chemischen Resistenz von Material Polyethylen / PE bieten die 1000-Liter Kunststoff-Auffangwannen noch einen Vorteil gegenüber den Stahl-Alternativen: Das Eigengewicht der Auffangwannen ist in der Regel wesentlich geringer, was besonders für den Transport ein relevanter Faktor ist. Mit integrierten Aufkantungen können IBC-Containern hier bei vielen Modellen auch ohne zusätzliches ohne Ablagerost / Gitterrost genutzt werden.
Für die Lagerung von IBC-Containern sind 1000-Liter Auffangwannen unersetzlich. Ob 1000-Liter-Stahl-Auffangwanne oder Kunstoff-Auffangwannen mit 1000-Litern Volumen hängt von zahlreichen Faktoren ab. In beiden Bereichen – Stahl und Kunststoff – gibt es eine große Auswahl von unterschiedlichen Modellen, die passende Auffangwannen für jedes Unternehmen bereithalten.
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop