Prüfung von Auffangwannen: Inhalte der regelmäßigen Prüfungsobliegenheiten nach WHG
Für die Nutzung von Auffangwannen gibt es zahlreiche Vorschriften in Deutschland – angefangen bei der Konstruktion von Auffangwannen (wo die StawaR maßgeblich ist), über die Wahl des Volumens der Auffangwanne (für das die VAwS das Regelwerk darstellen) bis hin zur regelmäßigen Überpüfung von Auffangwannen – und hier spielt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) eine wichtige Rolle. Im Wasserhaushaltsgesetz werden umfangreiche Vorgaben bzgl. der Lagerung wassergefährdender Stoffe gemacht. Der folgende Artikel beschreibt daher die wichtigsten Punkte aus dem WHg in Bezug auf die regelmäßige Prüfung von Auffangwannen.
Prüfung von Auffangwannen im WHG geregelt
Egal ob es sich um Stahl-Auffangwannen oder Auffangwannen aus Kunststoff handelt – regelmäßige Prüfungen von Auffangwannen sind nach dem WHG vorgeschrieben, um eine umfangreiche Sicherheit für Umwelt und Mitarbeiter zu gewährleisten und Leckagen von Auffangwannen zu vermeiden. Diese notwendigen Prüfungen sind gestaffelt und reichen von kontinuierlichen Prüfungsobliegenheiten bis hin zu jährlichen oder zweijährlichen Prüfungen für die im Einsatz befindlichen Auffangwannen.
Umfang der Auffangwannen-Prüfung zeitlich gestaffelt

Der Umfang der Prüfungen ist im Rahmen des WHG zeitlich gestaffelt. So gilt bspw. immer, dass alle Auffangwannen im Einsatz frei von Wasser oder Schmutz gehalten und eventuelle Beschädigungen am Oberflächenschutz (wie der Lackierung oder Pulverbeschichtung bei Stahl-Auffangwannen) müssen umgehend beseitig werden müssen, damit eine Korrosion oder Schädigung des Materials vemieden wird. Diese Aufgabe gilt jederzeit, so dass man hier auch von einer kontinuierlichen Aufmerksamkeitspflicht / Prüfungspflich nach dem WHG spricht.
Wöchentlich hat zusätzlich zu der ständigen Aufmerksamkeitspflicht eine sogenannte Sichtprüfung der Auffangwannen zu erfolgen. Hier sollen erste Schäden, Ansätze zur Korrosion etc. schon frühzeitig erkannt werden, bevor es zu einem echten Defekt kommt. Eine detaillierte Prüfung der Auffangwannen ist im Intervall von zwei Jahren vorgeschrieben: Dann müssen Auffangwannen und Gitterroste besonders detailliert untersucht werden, um Schäden erkennen zu können.
Darüber hinaus müssen Auffangwannen immer auf Leckagen prüfbar sein. Diese Auffangwannen-Prüfung selbst erfolgt dabei nicht durch den Nutzer, sondern durch ausgewiesene Fachbetriebe. Eine des Prüfungsobliegenheiten ist auch die Dokumentation, in der die Ergebnisse festgehalten werden. Gerade im Schadensfall kann sich ein Unternehmen durch eine lückenlose Dokumentation der Auffangwannen-Prüfungen bzgl. der Schuldfrage häufig besserstellen, so dass hier ein besonderes Augenmerk liegen sollte.
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop