Prüfung von Auffangwannen – Pflichten für Unternehmen im Überblick

Allgemein, Auffangwannen, Vorschriften & Gesetze

Im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in der VAwS (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) werden umfangreiche Vorgaben bzgl. der Lagerung wassergefährdender Stoffe gemacht – so zum Beispiel, dass diese auf entsprechenden Auffangwannen gelagert werden müssen und welches Volumen die Auffangwannen haben müssen (Details zu den notwendige Volumina finden Sie hier). Aber müssen Auffangwannen auch regelmäßig geprüft werden und wenn ja, wie häufig hat so eine Prüfung zu erfolgen? Diese Frage wird im Folgenden beantwortet.

Regelmäßige Prüfung von Auffangwannen ist Pflicht

Die klare Antwort, ob Auffangwannen einer regelmäßigen Prüfung zu unterziehen ist,  ist „Ja“. Gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz WHG müssen Auffangwannen aus alle Materialien, also sowohl Stahl-Auffangwannen, wie auch Auffangwannen aus Kunststoff, Edelstahl oder GFK, um die gängigsten Materialien von Auffangwannen zu nennen, in festen Intervallen  geprüft werden. Diese gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen sind gestaffelt und reichen von kontinuierlichen Prüfungen im normalen Betriebsalltag bis hin zu jährlichen oder zweijährlichen Prüfungen, die in der Regel von externen Prüfunternehmen durchgeführt werden müssen.

Von der  kontinuierlichen Prüfung bis hin zur  jährlichen Prüfung

Je nach Umfang sind die Auffangwannen-Prüfungen zeitlich gestaffelt und beginnen bei den kontinuierlichen Maßnahmen, die im normalen Betriebsalltag eingalten werden müssen. Zusätzlich sind weitere Checks in festen zeitlichen Abständen vorgesehen, die in wöchentlichen und Intervallen von ein bis Jahren vorgesehen.

Kontinuierliche Prüfung der Auffangwannen im Betriebsalltag

Prüfung von Auffangwannen
Alle Auffangwannen, wie hier bspw. eine Stahl-Auffangwanne, müssen regelmäßig geprüft werden

Alle Auffangwannen müssen im Einsatz frei von Wasser oder Schmutz gehalten und eventuelle Beschädigungen am Oberflächenschutz (wie der Lackierung oder Pulverbeschichtung bei Stahl-Auffangwannen) müssen umgehend beseitig werden, um eine Korrosion zu vermeiden. Diese Aufgabe gilt jederzeit, so dass hier eine kontinuierliche Prüfung bzw. Aufmerksamkeitspflicht nach dem WHG vorliegt.

Wöchentliche Sichtprüfung

Mindestens wöchentlich hat zusätzlich eine Sichtprüfung der Auffangwannen zu erfolgen, um bei der Nutzung entsandene Schäden, die aber bei der kontinuierliche Sorgfaltspflicht entgangen sind, zu entdecken. Feste Prüfvorgaben und Dokumentationsmaßnahmen gibt es hier zwar nicht, sind aber im empfehlenswert, um im Falle einer Leckage dokumentieren zu können, dass man allen Prüfpflichten nachgekommen ist.

Prüfung der Affangwannen durch externe Fachbetriebe

Zusätzlich müssen Auffangwannen und Gitterroste alle zwei Jahre im Detail in Augenschein genommen werden, um Schäden erkennen zu können. Gleichzeitig müssen Auffangwannen immer auf Leckagen prüfbar sein. Die eigentliche Prüfung selbst erfolgt dabei nicht durch den Nutzer der Auffangwannen, sondern durch ausgewiesene Fachbetriebe. Neben der Prüfung von Auffangwannen ist außerdem eine Dokumentation anzufertigen, um die Ergebnisse festhalten zu können. Gerade im Schadensfall kann sich ein Unternehmen durch eine lückenlose Dokumentation der Auffangwannen-Prüfungen bzgl. der Schuldfrage häufig besserstellen, so dass hier ein besonderes Augenmerk liegen sollte.