Auffangwannen aus Stahl – preiswert, robust und vielseitig einsetzbar

Allgemein, Auffangwannen, Lagertechnik

Auffangwannen aus Stahl sind in Unternehmen sehr weit verbreitet, denn Stahl-Auffangwannen sind langlebig, vergleichswiese preiswert in zahlreichen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick der unterschiedlichen Varianten von Stahl- Auffangwannen.

Auffangwannen sind ein zentraler Bestandteil der Umwelt-Lagertechnik und daher fast in jedem Betrieb zu finden: Ob produzierendes Gewerbe, kleiner Ein-Mann-Handwerksbetrieb oder großes Industrieunternehmen mit vielen tausend Mitarbeitern – Auffangwannen – hier besonders die Modelle aus Stahl – sind weit verbreitet, weil die gesetzlichen Auflagen die Nutzung von Auffangwannen vielerorts vorschreiben. Im Prinzip müssen Auffangwannen immer eingesetzt werden, sobald wassergefährdende Stoffe genutzt werden. Die genauen Vorschriften für Auffangwannen werden in den VaWS festgehalten.

Stahl gehört zu den am meisten verwendeten Werkstoffen in der Industrie und im Handwerk, denn sowohl die Verarbeitung von Stahl (in Form von Stahlblech) ist relativ einfach, Stahlblech ist vergleichsweise preisgünstig und gleichzeitig auch gut formbar. Zudem ist Stahl ein sehr robustes Material und resistent gegenüber vielen Gefahrstoffen, so dass auch der mit Abstand größte Teil der Auffangwannen aus Stahl gefertigt wird. Entsprechend der Beliebtheit sind auch zahlreiche unterschiedliche Ausführungen dieser  Stahlwannen im Handel erhältlich. Detaillierte Informationen zur Konstruktion von Stahl-Auffangwannen werden in der StawaR (Abkürzung für Stahlwannen-Richtlinie) erläutert. Nur Auffangwannen, die die hier enthaltenen Vorgaben erfüllen, erhalten die in Deutschland notwendige Zulassung nach

Stahl-Auffangwanne für 1000l-IBC-Container
Stahl-Auffangwanne für 1000l-IBC-Container

Die kleinsten Stahlauffangwannen sind die Kleingebinde-Wannen. Mit einem Volumen von bis zu 60 Litern sind diese Auffangwannen bspw. zur Lagerung kleiner Mengen Farben, Lacken oder Ölen geeignet. So herrscht nicht nur Ordnung in der Werkstatt, auch wenn mal ein Kleingebinde auslaufen sollte, sorgt die passende Kleingebinde-Wanne dafür, dass Umwelt und Mitarbeiter perfekt geschützt sind.

Die nächstgrößeren Umwelt-Auffangwannen aus Stahl bieten ein Volumen von 200 Litern und eignen sich zur Lagerung der häufig genutzten 200-Liter Standardfässer. Je nach Größe der Auffangwanne können hier auch 1000l-IBC-Containern abgesetzt und gelagert werden. Generell gilt, dass das Volumen einer Auffang-Wanne immer mind. 10% des eingelagerten Volumens betragen muss (auch festgehalten in der VaWS): Bspw. dürfen zwei 1000l-IBC-Container mit einem Gesamtvolumen von 2000l nur auf einer Auffang-Wanne mit einem Volumen von 200l (10% der 2000l-IBC-Volumen) gelagert werden (in Wasserschutzgebieten gelten sogar noch strengere Auflagen – hier muss das gesamte Volumen aufgefangen werden können).
Je nach Wunsch und örtlichen Restriktionen sind die unterschiedlichsten Auffangwannen in dieser Größenklasse verfügbar: Profil-Sicherheitswannen, Modul-Sicherheitswannen, spezielle Eck-Auffangwannen etc..

Die richtig großen Stahl-Auffangwannen können bis zu 1000l aufnehmen und sind daher insbesondere für die Lagerung von sehr großen Mengen Gefahrstoffen ausgelegt. Neben den vorgegebenen Modellen ist Stahl aber so gut zu verarbeiten, dass auch problemlos Stahl-Umwelt-Auffangwannen exakt nach Kundenwünschen gefertigt werden können.

Eine gute Übersicht über alle Modelle der Stahl-Auffangwannen findet man auch hier. Ob 20l-Kleingebinde-Auffangwanne oder 1000l-Auffangwanne für sehr große Lagerstätten – Stahl-Sicherheitswannen haben sich seit vielen Jahren als robuste und günstige Lösung der Umwelt-Lager-Technik erwiesen.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik-Profishop