Auffangwannen & Bodenschutzwannen im Vergleich
In der Umwelt-Lagertechnik werden die Themen Arbeitsschutz und Umweltschutz am Arbeitsplatz groß geschrieben. Dies gilt insbesondere dann wenn Gefahrstoffe ins Spiel kommen. Wenn es um die Lagerung oder Verwendung wassergefährdender Stoffe im betrieblichen Ablauf geht, sind so gut wie immer Auffangwannen vorgeschrieben, um im Fall einer Leckage oder eines unkontrollierten Austretens der Gefahrstoffe eine Kontamination der Umwelt und der Mitarbeiter zu vermeiden und gleichzeitig den Schaden so gering wie möglich zu halten. Genaue Vorgaben, wann Aufffangwannen verwendet werden müssen und wie groß die Auffangwannen sein müssen, werden in den geltenden Vorschriften für Auffangwannen erläutert. Neben den normalen Auffangwannen gibt es aber auch Bodenschutzwannen, die ebenfalls für die Lagerung von Fässern eingesetzt werden könenn. Der heutige Artikel erläutert die Unterschiede zwischen klassischen Auffangwannen und den Bodenschutzsystemen
Klassische Auffangwannen bis 1000 Liter – ideal für die flexible Lagerung und den Transport

Unter den klassischen Auffangwannen versteht man die Modelle mit einem Volumen von bis zu 1000 Litern, auf denen vom Kleingebinde bis hin zu IBC und zahlreichen Fässern die unterschiedlichsten Volumina gelagert werden können. Von den Auffangwannen gibt es zahlreiche Ausführungen und neben den robusten Stahl-Auffangwannen sind besonders die leichten und säureresistenten Kunststoff-Auffangwannen in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Diese Klassiker der Umwelt-Lagertechnik werden allesamt für die flexible und mobile Lagerung von Gefahrstoffen genutzt, d.h. normalerweise werden die darauf gelagerten Fässer / IBC mit den Auffangwannen von Punkt A zu Punk B transportiert. Entsprechend bieten die Auffangwannen sehr viel Flexibilität und bei einer Kapazität von bis zu 10 Fässern / 3 IBC schon viele Lagermöglichkeiten.
Bodenschutzwannen & Flächenschutzsysteme – modular erweiterbar & befahrbar

Sollen ganze Flächen für die Lagerung von Gefahrstoffen vorbereitet werden, so kommen die sogenannten Bodenschutzwannen zum Einsatz, die zu kompletten Flächenschutzsystemen kombiniert werden können. Mit entsprechenden Wannenverbindern und Auffahrrampen ausgestattet sind die Bodenschutzwannen auch mit bspw. mit einem Hubwagen oder bei den Stahl-Bodenschutzwannen sogar mit einem Gabelstapler oder anderen Fahrzeugen befahrbar. Entsprechend kommen die Flächenschutzsysteme dann zu Einsatz, wenn große Menge Fässer / IBC-Container eingelagert werden sollen. Anders als bei der Gefahrstofflagerung auf normalen Auffangwannen, werden bei den Flächenschutzsystemen die Fässer und IBC direkt – also ohne die Auffangwanne transportiert.
Eine weitere Anwendung von Stahl-Bodenschutzwannen sind Kraftstoff-Abfüllplätze. Da die Stahl-Flächenschutzsystem auch mit schweren Fahrzeugen befahren werden können und diese Modelle für die Verwendung mit brennbaren Stoffen wie Diesel oder Benzin zugelassen sind, kann man hier perfekt die Fahrzeuge betanken.
Ob klassische Auffangwanne oder Bodenschutzwanne – beides ist in der modernen Umelt-Lagertechnik aus dem Betriebsalltag zur sicheren Lagerung und Verwendung von wassergefährdenden Stoffen nicht mehr wegzudenken. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passsenden Auffangwanne oder Flächenschutzsysteme für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns an.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Lagertechnik Profishop