Korrekte und sichere Lagerung von Gasflaschen – darauf sollte man achten
Die Lagerung von Gasflaschen ist in jedem Betrieb ein Bereich, dem man viel Aufmerksamkeit schenken sollte, denn die unsachgemäße Gasflaschen-Lagerung kann nicht nur rechtliche Konsequenzen und Geldbußen nach sich ziehen, sondern auch zur Gefahr für Mitarbeiter und die Umwelt werden. Neben den Vorschriften, die in Deutschland in den TRGS510 für die Gasflaschenlagerung festgehalten sind, gibt es aber auch eine Reihe von praktischen Tipps und Empfehlungen, die man bei der Lagerung von Gasflaschen beachten sollte. Daher gibt der heutige Beitrag einen Überblick über die praktische Tipps, die man bei der Gasflaschen-Lagerung berücksichtigen sollte:

Gasflaschen vor dem Umfallen schützen
Insbesondere die in der Industrie weit verbreiteten 220mm-Gasflaschen sind relativ schwer und neigen wegen der relativ kleinen Grundfläche im Verhältnis zur Höhe zum Umfallen. Daher sollte man diese Gasflaschen, wenn sie nicht genutzt werden, immer in einem passenden Gasflaschen-Lager aufbewahren und dort vor dem Umfallen sichern. Für die ebenfalls häufig genutzten 11kg-Gasflaschen gibt es spezielle Gasflaschen-Depots. Eine Sicherung der 11kg-Gasflaschen vor dem Umfallen ist in der Regel nicht notwendig, weil diese relativ standfest sind. Eine entsprechende Kennzeichnung der Gasflaschenlager sollte selbstverständlich vorhanden sein
Gasflaschen sollten senkrecht stehend und trocken gelagert werden
Gasflaschen werden in der Regel senkrecht stehend gelagert. Innerhalb des Gasflaschen-Lagers sollte immer für ausreichend Belüftung gesorgt werden. Auch sollten die Gasflaschen möglichst trocken und schattig gelagert werden. Normalerweise verfügen den Gasflaschen-Container über ein Dach, eine zusätzliche Platzierung unter einem Schleppdach sorgt für noch besseren Schutz vor Witterungseinflüssen.
Ordnung innerhalb des Gasflaschenlagers
Innerhalb des Gasflaschenlagers sollte man zusätzlich eine bestimmte Ordnung vorhalten: Volle und leere Gasflaschen sollten getrennt gelagert werden, ebenso sollten ältere Gasflaschen immer zuerst verwendet werden. Auch der Inhalt der Gasflaschen sollte bei der Gasflaschenlagerung Berücksichtigung finden – entzündliche Gase müssen von anderen Gasen getrennt gelagert werden. Andere Produkte dürfen nicht zusammen mit den Gasflaschen im Depot gelagert werden, besonders entzündliche Stoffe (Lacke, Verdünnungsmittel, Kraftstoffe, Öl), Säuren und Laugen können in der Nähe von Gasflaschen zu extrem gefährlichen Situationen führen.
Vorsicht bei elektrischen Geräten in der Nähe von Gasflaschen-Lagern
Auch wenn im Gasflaschen-Lager für ausreichend Belüftung gesorgt ist, muss man bei der Lagerung entzündlicher Gase besonders auf Funkenschlag achten. Elektrische Geräte, Anlagen und Bauteile müssen hier entsprechende Anforderungen einhalten, damit mögliche Entzündung der Gase verhindert wird.
Mit diesen Tipps und den passenden Gasflaschen-Lagern lassen sich im Unternehmen auch größere Mengen Gasflaschen gefahrlos und effizient lagern.
Alexander Kipp
Vom Team des Lagertechnik Profishop