Wichtige Gesetze und Vorgaben für Auffangwannen
Bei der Lagerung von Gefahrstoffen im Unternehmen gehören Auffangwannen zu den wichtigsten Produkten aus dem Bereich der Umwelt-Lagertechnik. Bei der Anschaffung und Nutzung neuer Auffwangwannen müssen allerdings zahlreiche Gesetze und Vorgaben berücksichtigt werden, damit alle Richtlinien erfüllt werden. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Gesetze, Regeln und Vorgaben, die man im Verbindung mit Auffangwannen beachten sollte.
Stahlwannenrichtlinie StawaR – insbesondere für Hersteller von Auffangwannen relevant
Die Vorschriften aus der StawaR in Bezug auf die Konstruktion von Auffangwannen richtigen sich primär an die Hersteller bzw. die Importeure von Auffangwannen. Hier sind klare Vorgaben zu finden, wie eine Auffangwanne aus Stahl gebaut werden muss, um vom DIBt eine bauaufsichtliche Zulassung zu bekommen. Entspricht eine Stahl-Auffangwanne den Vorschriften der StawaR, so wird dies mit dem Übereinstimmungs-Symbol (Ü-Symbol) gekennzeichnet. Offiziell gilt die Vorschrift nur für Auffangwannen bis 1000 Liter Volumen, praktisch findet die StawaR aber auch für größere Stahl-Auffangwannen Anwendung.
Kunststoff-Auffangwannen gibt es keine separate Vorschrift, die analog zur Stahlwannenrichtlinie ist. Allerdings sind die Anforderungen an Kunststoff-Auffangwannen identisch. Dher ewerden Kunststoff-Auffangwannen einzeln geprüft, ob hier die Vorschriften eingehalten wurden und dann werden sie mit dem Ü-Symbol durch das DIBt ausgezeichnet.
Notwendiges Volumen von Auffangwannen wird nach VAwS festegelegt
Im dem Regelwerk der VAwS werden die Mindestvolumina definiert, die eine Auffangwanne haben muss – jeweils abhängig vom gelagerten Gefahrstoff und der Menge, die gelagert werden soll. Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (kurz VAwS) wird auf Ebene der Bundesländer festgelegt, wobei die dort enthaltenen Vorschriften und Bestimmungen nur marginal voneinander divergieren. Allgemein enthält die VAwS ein umfangreiches Regelwerkt zum Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Stoffen und entsprechend finden diese Vorschriften Anwendung, wenn Unternehmer derartige Stoffe auf Auffangwannen lagern möchten. Die in den enthaltenen Vorschriften für Auffangwannen Berechnungsregeln für die Volumina sind dabei Basis für die minimale Größe bzw. das minimale Auffangvolumen der verwendeten Wannen.
Einen Überblick über alle Gesetze und Vorgaben zu Auffangwanen finden Sie auch hier.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Lagertechnik Profishop