Da in Unternehmen die verschiedensten Gefahrstoffe zum Einsatz kommen, sind entsprechende Lagermöglichkeiten unabdingbar. Aufgrund der Produktbeschaffenheit und der daraus möglichen Gefahren für Mensch und Umwelt dürfen Gefahrstoffe allerdings nicht in einfachen Regalen gelagert werden, sondern bedürfen einer besonderen Sorgfalt bei der Lagerung. Einerseits soll ein unbefugter Fremdzugriff auf die Gefahrstoffe vermieden und gleichzeitig soll im Fall einer Leckage des Primärbehälter die Umwelt und die Menschen vor möglichen Schäden durch die Gefahrstoffe vermieden werden.
Gefahrstoff-Depots: Kombination aus Auffangwanne und Umhausung / Aufbau
Gefahrstoff-Depots für die Lagerung von Fässern, Kleingebinden und IBC sind in der Regel aus zwei Basiskomponenten aufgebaut: Eine Auffangwanne bildet die Basis, um im Falle einer Leckage eines Primärbehälters die austretenden Gefahrstoffe auffangen zu können. Anhand der Größe der Auffangwanne macht sich auch die Lagerkapazität fest, für die ein Gefahrstoff-Depot oder Gefahrstoff-Schrank zugelassen ist. Die zweite Komponente von Gefahrstoff-Depots ist der Aufbau, der die gelagerten Gefahrstoffe vor unbefugtem Zugriff und die Primärbehälter vor Umwelteinflüssen schützen soll. Integrierte Schlösser oder auch Vorhängeschlösser sorgen für den notwendigen Zugriffsschutz. Viele Gefahrstoff-Depots und -Schränke verfügen über eine Unterfahrhöhe von 100mm und Einfahrtaschen für Gabelstapler, so dass sie ohne viel Aufwand per Stapler transportiert werden können.
Gefahrstoff-Depots und Gefahrstoffe-Schränke
Bei der Nomenklatur der Gefahrstoff-Lager unterscheidet man in der Regel zwischen Lagern für den Außenbereich und Möglichkeiten, die Gefahrstoffe im Innenbereich zu lagern. Entsprechend der Lagerstätte spricht man daher bei Gefahrstoff-Depots von Lagermöglichkeiten für den Außenbereich, für den Innenbereich werden die Lagervorrichtungen häufig als Gefahrstoffsschränke bezeichnet.
Gefahrstoff-Depots vom TYP GD, GD-E & GD-N
Wenn es um die Lagerung im Außenbereich oder die multifunktionale Lagerung geht, sind die Depots vom TYP GD, GD-E oder GD-N häufig erste Wahl. Insbesondere die Modelle vom TYP GD-E und GD-N können mit umfangreichem Zubehör geliefert werden und werden so zu regelrechten Multifunktionseinreichtungen und Abfüllstationen für die Gefahrstoffe. Abfüllpumpen und -Trichter können zusammen mit den Fässern eingestellt werden, so dass direkt aus diesen Gefahrstoff-Depots die gelagerten Gefahrstoffe auch ab- oder ugmefüllt werden können. Alle Gefahrstoff-Depots der TYPEN GD, GD-E oder GD-B haben eine Unterfahrhöhe von 100mm und sind daher problemlos per Stapler zu versetzen.
Gefahrstoff-Schränke TYP GS & TYP RSG (Rolladenschrank)
Von Gefahrstoff-Schränken spricht man bei den TYPEN GS und TYP RSG (Rolladenschrank). Der Gefahrstoffschrank vom TYP GS ist voll geschlossen und kann je nach Ausführung bis zu 4 200-Liter Fässer aufnehmen; alternativ können hier auch Kleingebinde etc. gelagert werden. Zwischenböden ermöglich ebenso die flexible Nutzung bei der Lagerung von Kleingebinden und Zubehör. Die Gefahrstoffschränke TYP GS sind primär für die Nutzung im Innenbereich oder auch unter einem Dach ausgelegt. Die Gefahrstoff-Schränke vom TYP RSG (Rolladenschränke) sind anders als der TYP GS mit eine praktischen Alu-Rollade als Schließmechanismus ausgestattet und sind je nach Ausführung für 2 200l-Fässer, 6 60l-Fässer oder primär für die Lagerug von Kleingebinden gedacht. Anhand der gewählten Varianten ändert sich dann auch die Ausstattung mit Zwischenböden etc.
Gefahrstoff-Depots sind für die Lagerung - für den Transport von Gefahrstoffen sind Gefahrgut-Container
Natürlich werden innerhalb eines Unternehmens nicht immer nur Gefahrstoffe gelagert, sondern es kommt auch zum Transport von Gefahrstoffen. Dann sind normale Gefahrstoff-Depots und -Schränke allerdings nicht die richtige Wahl, denn dann kommen die sogenannten Gefahrstoff-Container zum Einsatz. Diese sind vornehmlich für den Transport von Gefahrstoffen ausgelegt und somit eine ideale Ergänzung zu den Gefahrstoff-Depots. Eine große Auswahl verschiedenster Gefahrgut-Container finden Sie hier.